1 Informatik und Recht — zwei Sichten.- 1.1 Software als „immaterielles“ Produkt.- 1.2 Urheberrecht.- 1.3 Wettbewerbsrecht.- 1.4 Warenzeichenrecht.- 1.5… und was gibt es noch?.- 1.6 “Look and Feel”: Eigenständiger Schutz für die Benutzeroberfläche eines Programmes?.- 1.7 Wie identifiziert man Software?.- 1.8 Die Menschen hinter der Software.- 2 Das Software-Produkt.- 2.1 Was ist „das Programm“?.- 2.2 Der traditionelle Entwicklungsprozeß.- 2.3 Realitätsablösungen und -begegnungen.- 2.4 Der moderne Entwicklungsprozeß.- 2.5 Verträge über Entwicklungsprodukte.- 2.6 Die Dokumentation.- 2.7 Was ist ein „korrektes“ Programm?.- 2.8 „Trojanische Pferde“ und „Computerviren“ — Sabotage-Programme.- 3 Der Entwickler.- 3.1 Der Entwickler und das Team.- 3.2 Der angestellte Entwickler.- 3.3 Der freiberufliche Entwickler.- 3.4 Das Entwicklungsunternehmen — Leistungen und Haftung.- 3.5 Haftung aus Vertrag und Gesetz.- 3.6 Produkthaftung für Software.- 3.7 Rechte des Entwicklers an „seinem“ Produkt.- 3.8 „Schöpferische Leistung“ und Plagiat.- 4 Der Auftraggeber.- 4.1 Rechte des Auftraggebers am Produkt.- 4.2 Kooperationen, Joint-ventures, Kooperationen in der Normsetzung.- 4.3 Die Beziehungen zum Software-Entwickler.- 4.4 Beschäftigung freiberuflicher Entwickler.- 4.5 Spezifikation und Durchführung eines Projektes.- 4.6 Abnahme und Gewährleistung, Termine, Fristen und Versäumnisse.- 4.7 Gewährleistungsrechte aus Software-Mängeln im Überblick.- 5 Der Benutzer.- 5.1 Nutzung auf Grund von „Lizenzen“.- 5.2 Lizenzfreie Software-Nutzung.- 5.3 Nachweis und Vermeidung unberechtigter Nutzung.- 5.4 Wartungsverträge und Fehlerbehebung Übersicht: Vertragliche Absicherung der Software-Nutzung durch Wartungs- und Pflegeverträge.- 5.5Haftungsausschlüsse und Nutzungsbeschränkungen.- 5.6 Strafrechtliche Aspekte der Umgehung von Schutzmechanismen.- 5.7 „Identifikationsmodule“.- 5.8 Benutzer- und Bedienungsfehler.- 5.9 Der böswillige Benutzer.- 6 Der Verkäufer.- 6.1 Entwickler und Auftraggeber als Verkäufer des Produkts.- 6.2 Der Händler.- 6.3 Software-Verkauf ohne Lizenz.- 6.4 Gewährleistungspflieht aus Gütesiegeln?.- 6.5 Zwang des Anbieters zum Vertragsabschluß?.- 6.6 Internationale Vermarktung.- 6.7 Übersicht: Formen und Grenzen von Vertriebslizenzen.- 6.8 Sonderfall: US-Export-Beschränkungen (COCOM).- 6.9 Was „kauft“ der Käufer?.- 6.10 Angebot und Produktbeschreibung.- 6.11 Software-„Pröbchen“.- 6.12 Zahlungsverzug.- 6.13 Erfüllung und Mängel.- 6.14 Abnahme und Wartung.- 6.15 Überleben im Wandel.