Industrie, Kapitalmarkt und Industrielle Effekten in den Niederlanden

Erster Teil: Ein Beitrag zur Kenntnis der Niederländischen Industrie und der Faktoren, Welche die Beschaffung Ihrer Anlage-Kapitalien Beeinflussen

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Netherlands | 1928e druk, 1928
ISBN13: 9789401537704
Rubricering
Springer Netherlands 1928e druk, 1928 9789401537704
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9789401537704
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:1928

Inhoudsopgave

A. Darstellung der Niederländischen Industrie.- Erstes Kapitel: Wirtschaftsskizze der Industrie.- § 1. Die Industrialisierungsmöglichkeiten für Holland.- Vorbedingungen für eine Industrie, S. 1. —Die verbesserten Aussichten zu Ende des 19. Jahrhunderts, S. 2. — Der Bevölkerungszuwachs als Entwicklungsfaktor, S. 3..- § 2. Umfang der Industrie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.- Wirtschaftlicher Umfang, S. 4. — Die Nahrungs- und Genussmittel-Industrie, S. 6. —Metall- und Holzbearbeitungsindustrie, S. 9. — Chemische Industrie S. 11. — Textil-Industrie, S. 12. — Verschiedene Industrien, S. 12..- § 3. Die Industrie während der Kriegskonjunktur (1915–1920).- Die Industrie beim Kriegsausbruch 1914, S. 13. — Beginn der Kriegskonjunktur 1916, S. 14. — Günstige Konjunktur im Jahre 1917, S. 15. — Stillstand im Jahre 1918, S. 15. — Unabhängigkeitsbestrebungen der nationalen Industrie, S. 16. — Ausbau der Industrie in den Jahren 1919/20, S. 17. — Ueberblick über die Ausdehnung der Industrie, S. 17..- § 4. Die Krisis von 1921.- Fehler, welche in der Kriegskonjunktur gemacht wurden, S. 18. — Bild der Krisis, S. 19. — Die Folgen der Krisis, S. 20. — Der anschliessende Tiefstand, S. 20. — In- und Auslandsabsatz der niederländischen Industrie, S. 22..- § 5. Die Konzentration in der niederländischen Industrie.- Die Vorbedingungen für eine vertikale Konzentration, S. 23. — Die Vorbedingungen für eine horizontale Konzentration, S. 24. — Die Entwicklung des Konzentrationsgedankens während des Krieges und der anschliessenden Jahre, S. 24. — Zerlegung der Konzentrationsbewegung, S. 25. — Nahrungs- und Genussmittel-Industrie, S. 26. — Metall- und Holzbearbeitungsindustrie, S. 28. — Chemische-Industrie, S. 28. — Textil-Industrie, S. 29. — Verschiedene Industrien, S. 29..- Zweites Kapitel: Die N.V. als Kapitalanhäufende Unternehmungsform.- § 6. Rechtliche Bestimmungen der N.V..- Stellung der N.V., S. 30. — Geschichtlicher Ueberblick über das N.V. Recht, S. 30. — Die „geschlossene” und „publike” N.V., S. 31. — Die Gründung der N.V., S. 32. — Die General versammlung, S. 33. — Das Kollegium der Direktoren, S. 34. — Der Aufsichtsrat, S. 34. — Publizitätsverpflichtungen S. 35..- § 7. Die ökonomische Gestaltung der publ. N.V..- Oekonomisches Chakrakteristikum, S. 35. — Die Vergrösserung des fremden Kapitals zur Annäherung an die ökonomische Wirklichkeit, S. 35. — Die Ausgabe von Vorzugskapital zur Annäherung an die ökonomische Wirklichkeit, S. 36. — Die Ausgabe von Prioritätskapital zur Annäherung an die ökonomische Wirklichkeit, S. 37. — Die oligarchischen Klauseln zur Annäherung an die ökonomische Wirklichkeit, S. 37. — Das Wesen der Effekten-Substitution, S. 38. — Beispiel einer Substitution gefolgt von Aktienausgabe, S. 39. — Die Effekten-Substitution gefolgt von Zertifikat-Ausgabe, S. 40..- Drittes Kapitel: Die Methode zur Beschaffung von Anlagekapital.- § 8. Die unpersönliche Kapitalbeschaffung.- Obligationen und Aktien, S. 42. — Die Zwischenformen, S. 42. — Die Beurteilung der Effekten, S. 43. — Die Höchstbeträge der Ausgaben, S. 44. — Andere Einteilung nach ökonomischem Gesichtspunkt, S. 45..- § 9. Die Kapitalbeschaffung aus eigenen Mitteln.- Die Mittel zur Eigenkapitalisation, S. 46. — Die Folgen der konservativen Dividenden-Politik, S. 47..- B. Darstellung der Niederländischen Kapitalverhältnisse.- Viertes Kapitel: Der Niederländische Kapitalstrom.- § 10. Die niederländischen Ersparnisse.- Die Ersparnisse aus dem Vermögenseinkommen, S. 51. — Ersparnisse aus dem in Indien verdienten Einkommen, S. 52. — Ersparnisse aus dem Arbeitseinkommen, S. 53. — Die Unternehmung als Sparerin, S. 54. — Der Kapitalbegrif f, S. 54. — Die Verteilung der Ersparnisse über Kapital und Geldmarkt, S. 55. — Das Ineinandergreifen von Geld- und Kapitalmarkt, S. 56..- § 11. Der Amsterdamer Geldmarkt.- Aufbau des niederländischen Geldmarktes, S. 58. — Stellung der Nederlandschen Bank am Geldmarkt, S. 59. — Die Entwicklung des niederländischen Geldmarktes, S. 60. — Die Internationalisierung, S. 61..- § 12. Die Amsterdamer Effektenbörse.- Der holländische Effektenbesitz, S. 62. — Das Institut der Börse, S. 63. — Die Entwicklung nach 1914, S. 64. — Die Preisbildung an der Börse, S. 64. — Das Notierungssystem, S. 65. — Das Amsterdamer Comptantgeschäft und der Abwicklungsverkehr, S. 67. — Die Effektenbörsen in Rotterdam und im Haag, S. 68..- § 13. Der niederländische Effektenbesitz und die Emissionstätigkeit.- Angaben über den niederländischen Effektenbesitz zu Beginn dieses Jahrhunderts, S. 68. — Eigenschaften der Anlagewerte, S. 70. — Das Spekulationspapier, S. 71. — Darstellung der Emissionstätigkeit am öffentlichen Markt 1913/26, S. 71. — Vergleich mit dem Umfang der Emissionstätigkeit im Ausland, S. 73. — Die Entwicklung in der Zusammenstellung des Effektenmaterials in diesem Jahrhundert, S. 74..- Fünftes Kapitel: Die Börse als Emissionsorgan.- § 14. Die Zulassung zum Börsenhandel.- Das Reglement für die Aufnahme S 76. — Nicht aufnahmefähige Effekten, S. 76. — Voraussetzung der Zulassung S. 76. — Der Antrag auf Zulassung, S. 78. — Papiere, welche dem Aufnahmegesuch beizufügen sind, S. 79. — Die Prüfung des Antrages, S. 82. — Sonderbestimmungen, S. 82..- § 15. Die Einführung zur Börse.- Die Bedeutung der Einführung, S. 83. — Die Einführung als Vorbereitung einer Emission, S. 83. — Die Einführung als Mittel zur Kapitalerlangung, S. 83. — Bestimmungen, an welche die Einführung unterworfen ist, S. 84..- Sechstes Kapitel: Die Banken als Emissionsorgane für die Industrie.- § 16. Die Entwicklung der allgemeinen Banken.- Die Banken als Emissionsorgane, S. 85. — Die Lage des Bankwesens während der Bankkonzentration 1911, S. 86. — Zunahme der fremden Mittel 1915/20, S. 88. — Die Umstellung der Bankgeschäfte, S. 89. — Ausbau der Bankorganisation, S. 91. — Das Bankwesen während der Krise, S. 91. — Das Bankwesen während des anschliessenden Tiefstandes, S. 93..- § 17. Ueberblick über die einzelnen niederländischen Grossbanken.- Rotterdamsche Bankvereeniging, S. 94. — Amsterdamsche Bank, S. 95. — Twentsche Bank, S. 96. — Incasso Bank, S. 97. — Ueberblick über die Zweigniederlassungen im Ausland, S. 98. — Nederlandsche Handel Mij., S. 99. — Nederlandsch-Indische Handelsbank, S. 100..- C. Darstellung der Industriellen Effekten in Holland.- Siebentes Kapitel: Geschichtlicher Überblick Über die Industriellen Emissionen.- § 18. Einführung der industriellen Effekten an der Börse.- Stimmung des 19. Jahrhunderts, S. 103. — Umstellung in den 90ziger Jahren, S. 106. — 1895 und anschliessende Jahre, S. 106. — Zergliederung der im Jahre 1914 vorhandenen industriellen Effekten, S. 110. — Kapitalbeschaffung im Ausland, S. 111..- § 19. Das zunehmende Interesse für die industriellen Effekten seit 1915.- Die Aenderungen in der Struktur der holländischen Wirtschaft, S. 112. — Zunehmendes Interesse für die heimische Wirtschaft, S. 115. — Die industriellen Emissionen von 1916/18, S. 117. — Die Emissionen von 1919/21, S. 118. — Betrachtung des 1920 vorhandenen Effektenmaterials, S. 121..- § 20. Stillstand während der allgemeinen Wirtschaftskrisis seit 1921.- Wiederspiegelung der Krisis im industriellen Effektenmaterial, S. 122. — Sanierung der industriellen Unternehmungen, S. 123. — Das wiedererwachende Interesse für die industriellen Effekten, S. 125..- Achtes Kapitel: Wirtschaftliche Bedeuting der Industriellen Effekten.- § 21. Wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Effekten.- Der Begriff „wirtschaftliche Bedeutung”, S. 128. — Berechnung des in der Industrie angelegten Kapitals, S. 128. — Vergleich zwischen dem Effektenmaterial und den in der Industrie angelegten Kapitalien, S. 130. — Die Arbeitsmöglichkeiten, durch börsengängige Industriepapiere geschaffen, S. 131. — Die Bedeutung des Effektenmaterials an der Börse, S. 132. — Rentabilitität des aus dem öffentlichen Markt genommenen Industriekapitals, S. 134..- Neuntes Kapitel: Der Finanzielle Aufbau der Industriellen „Publ.” N.V..- § 22. Untersuchung des finanziellen Aufbaus der industriellen publ. N.V..- Das Material, S. 136. — Die Einrichtung der Untersuchung, S. 137. — Die verwendete Bezugsgrösse, S. 138. — Umfang der Untersuchung, S. 139..- § 23. Zusammensetzung des Kapitals und dessen Rentabilität.- Die Kapitalkonzentration, S. 141. — Zusammensetzung des Kapitals, S. 141. — Statutarische Reserven, S. 142. — Börseninteressen am Kapital, S. 142. — Die übrigen Betriebsmittel, S. 143. — Rentabilität, S. 144. — Die Gewinnverteilung, S. 145. — Anhaltspunkte über die Dividendenpolitik, S. 145..- § 24. Der Bilanzaufbau.- Einteilung der Bilanzposten, S. 146. — Die Bezugsgrösse, S. 146. — Die Investierung, S. 147. — Vorräte und Halbfabrikate, S. 148. — Liquide Mittel, S. 149. — Gesamtforderungen, S. 149. — Gesamtschuldenlast, S. 150..- § 25. Das Verhältnis zwischen der Grösse der Fabrikseinrichtung und der Arbeiterzahl.- Die Typenarbeiterzahl als Bezugsgrösse, S.150. — Genauigkeit der Untersuchung, S. 151. — Das Kapital pro Typenarbeiter, S. 152. — Investierung pro Typenarbeiter, S. 155. — Vorräte und Halbfabrikate pro Typenarbeiter, S. 156..- § 26. Einige Bemerkungen über den finanziellen Aufbau der einzelnen Industriezweige.- Margarine-, Oele-, Fette- und Seifen-Industrie, S. 158. — Zucker-Industrie, S. 159. — Uebrige Nahrungsmittel-Industrie incl. Bierbrauereien, S. 160. — Tabak-Industrie, S. 161. — Eisen-Industrie, S. 162. — Schiffbau, S. 163. — Elektrotechnische-, Metall- und Holzbearbeitungsindustrie, S. 164. — Chemische Industrie, S. 165. — Textil-Industrie, S. 165. — Verschiedene Industrien, S. 166..- D. Nachschrift.- Zehntes Kapitel: Schlussbetrachtung.- § 27. Die industrielle Kapitalbeschaffung und die Struktur der niederländischen Wirtschaft.- Mentalität der niederländischen Grosskapitalisten, S. 169. — Die Kleinkapitalisten und die industriellen Effekten, S. 170. — Die Finanzierung einer Industriegründung, S. 171. — Stellung des Bankwesens S. 172. — Die Errichtung besonderer Kreditinstitute, S. 172. — Die Holding Company als Vermittlerin zwischen Industrie und Kapitalmarkt, S. 173..- Verzeichnis der Erläuterten Grundbegriffe.- Quellen- und Literaturverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Industrie, Kapitalmarkt und Industrielle Effekten in den Niederlanden