S. Müller-Markus
Springer Netherlands
e druk, 1966
9789027700612
Einstein und die Sowjetphilosophie
Krisis Einer Lehre Zweiter Band Die allgemeine Relativitätstheorie
Specificaties
Gebonden, blz.
|
Duits
Springer Netherlands |
e druk, 1966
ISBN13: 9789027700612
Rubricering
Onderdeel van serie
Sovietica
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen
Specificaties
Inhoudsopgave
Dritter Abschnitt Die Allgemeine Relativitätstheorie.- I: Die Stellung der Allgemeinen Relativitätstheorie in der Sowjetischen Wissenschaft.- 1. Problemstellung.- 2. Allgemeine Haltung.- 3. Verifikation und Entwicklungsperspektiven.- 4. Schwierigkeiten der Theorie.- 5. Zum Mössbauer-Effekt.- II: Die Prinzipien.- 1. Problemstellung.- 2. Angriffe der Philosophen.- 3. Focks Kritik an den Prinzipien.- (A) Allgemeine Haltung.- (B) Relativitätsprinzip und beschleunigtes Bezugssystem.- (C) Das Äquivalenzprinzip.- (D) Zur Existenz des absoluten Raums.- (E) Formulierung des speziellen Relativitätsprinzips.- (F) Das allgemeine Relativitätsprinzip.- (G) Allgemeine Relativität und Kovarianz.- (H) Der wahre Unterschied der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie.- (I) Die wahren Prinzipien der Theorie.- 4. Focks Ableitung der Theorie.- (A) Allgemeine Haltung.- (B) Analyse von Raum und Zeit.- (C) Harmonische Koordinaten.- (D) Ausbreitungsgesetz einer Lichtwellenfront.- (E) Aufbau der Theorie.- 5. Zustimmende sowjetische Standpunkte.- (A) Vorbemerkungen.- (B) A. D. Aleksandrov.- (C) D. I. Blochincev.- (D) E. Schatzman.- 6. Die neutrale Haltung: L. D. Landau und E. M. Lifšic.- 7. Die Verteidigung der Prinzipien.- (A) D. D. Ivanenko, I. Tamm, V. L. Ginzburg.- (B) Auf der Suche nach dem Absoluten: M. V. Mostepanenko.- (C) B. G. Kuznecov.- (D) A.I. Žukov.- (E) A. F. Bogorodskij.- (F) M. F. Širokov.- 8. Diskussion der sowjetischen Thesen.- (A) Vorbemerkungen.- (B) Der Sinn von “Relativitätsprinzip”.- (C) Physikalische Kriterien für ein allgemeines Relativitätsprinzip.- (D) Symmetrie zwischen sRT und aRT.- (E) Vertauschbarkeit und Dualitätsprinzip.- (F) Die Bedeutung der g?v.- (G) RP und Homogenität der Raumzeit.- (H) Das Äquivalenzprinzip.- (I) Ist die aRT eine Gravitationstheorie?.- (J) Ergebnis.- (K) Zur Metaphysik der Relativität: Führung und Freiheit.- III: Der Streit um die Weltsysteme.- 1. Problemstellung.- 2. Die These vom ausgezeichneten Bezugssystem bei den Philosophen.- (A) Ältere Standpunkte.- (B) Neuere Standpunkte.- 3. Physikalische Standpunkte.- 4. Die Diskussion Infeld-Fock.- 5. Diskussion der sowjetischen Thesen.- (A) Vorbemerkungen.- (B) Klärung der Begriffe.- (C) Zur Absolutheit der Beschleunigung.- IV: Raum, Zeit und “Materie”.- 1. Problemstellung.- 2. Die Objektivität und Erkennbarkeit von Raum und Zeit.- 3. Philosophische Thesen zum Verhältnis von Raum und Zeit zur “Materie”.- (A) Periphere Thesen.- (B) Die Diskussion zwischen A. I. Uëmov und I. B. Novik: Das zentrale Anliegen.- (C) I. V. Kuznecovs Kritik an V. A. Fock und A. D. Aleksandrov: Der Raum als “Form”.- (D) Die neuere Haltung der Philosophen: V. I. Sviderskij und S. T. Meljuchin.- 4. Allgemeine Thesen der Physiker.- 5. Die Strukturtheorie der absoluten Raumzeit bei A.D. Aleksandrov.- 6. Die Diskussion in Moskau 1958.- 7. E. Kol’man auf der Widerspruchskonferenz 1958.- 8. Diskussion des Problems.- (A) Vorbemerkungen.- (B) Der “Raum”.- (C) Die Zeit.- (D) Die Raum- und Zeitordnung.- (E) Vorläufige Ergebnisse.- (F) Raumzeit und “Materie”.- V: Kosmologie.- 1. Problemstellung.- 2. Die Periode der Leugnung.- 3. Die Periode des Übergangs.- 4. Anerkennung der Expansion und sechste kosmogonische Konferenz.- 5. Die neue Phase.- 6. Das letzte Aufbäumen: P.A. Fed?enko 1958.- 7. Die Allunionskonferenz 1958.- 8. B. G. Kuznecov, A. I. Žukov, G. A. Kursanov, M. V. Mostepanenko.- 9. Die Umdeutung: V. I. Sviderskij und S. T. Meljuchin.- 10. Neueste Auffassungen.- (A) Ja. A. Smorodinskij.- (B) Die Gruppe Landau.- (C) Das Friedmann-Heft der UFN.- 11. Diskussion der sowjetischen Thesen.- (A) Vorbemerkungen.- (B) Der Sinn von “Kosmos”.- (C) Kategoriale Zuordnung des Kosmos.- (D) Immanenz oder Transzendenz?.- Anmerkungen.- Quellen.- Personenverzeichnis.

