,

Berchtesgadener Land und Chiemgau

Eine Geschichte von Bergen, Tälern und Seen

Specificaties
Gebonden, 189 blz. | Duits
Spektrum Akademischer Verlag | 2011e druk, 2011
ISBN13: 9783827427571
Rubricering
Spektrum Akademischer Verlag 2011e druk, 2011 9783827427571
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Berchtesgadener Land sind wie auch der Chiemsee Landschaften, die schon unzählige Menschen angezogen haben und auch in Zukunft in ihren Bann ziehen werden. Wie entstanden Königssee und Chiemsee? Wie das Gries im Wimbachtal oder die vielen Moore im Chiemgauer und Berchtesgadener Alpenvorland? Waren die Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen tatsächlich einmal Meeresboden? Die Antworten dazu liefert das vorliegende Buch. Es vermittelt geowissenschaftliche und naturräumliche Zusammenhänge allgemein verständlich, macht Jahrmillionen Erdgeschichte zweier unmittelbar verbundener Landschaften fassbar und verdeutlicht nicht zuletzt die enge Beziehung zwischen Mensch und Landschaft.

Specificaties

ISBN13:9783827427571
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:189
Druk:2011

Inhoudsopgave

<p>Zu Beginn.- 1 Prolog. 1.1 Grenzen: Berchtesgadener Land und Chiemgau. 1.2 Eine Theorie erklärt.- 2 Prinzipien oder: Wie entsteht ein Gebirge?- 3 Zig Jahrmillionen – Erdgeschichte im Zeitraffer. 3.1 Von den Anfängen der Erde bis zum Ende des Erdaltertums. 3.2 In der Triaszeit: Ein Meer breitet sich aus. 3.3 Im Jura: Die Gebirgsbildung beginnt. 3.4 Kreidezeit bis Alttertiär: frühe Gebirgsbildung, Land und Meer. 3.5 Höheres Alttertiär bis Beginn des Quartärs.- 4 Festgesteine im Portrait. 4.1 Meerwasser verdampft: Haselgebirge. 4.2 Sandig: Werfener Schichten. 4.3 Überall Kalk: Dachsteinkalk, Hallstätter Kalk, Wettersteinkalk. 4.4 Immer bröselig: Dolomit. 4.5 Stets sauer: Ruhpoldinger Radiolarit.- 5 Eiszeit. 5.1 Findlinge oder: die lange Diskussion. 5.2 Die Würm und ihre Eiszeit. 5.3 Zeugnisse der Eiszeiten im Berchtesgadener Land und Chiemgau.- 6 Böden im Portrait. 6.1 Auf nacktem Gestein: Humusböden. 6.2 Schmale Rohkost: Syrosem. 6.3 Es raschelt: Rendzina & Co. 6.4 Rost wohin man sieht: Braunerde. 6.5 Ich bin stinksauer: Podsol. 6.6 Feuchtgebiete: Gley, Pseudogley & Co. 6.7 Bayerischer Filz: Moore. 6.8 Menschenboden: Hortisol. 6.9 Böden: Archive der Landschafts- und Kulturgeschichte.- 7 Warmzeit. 7.1 Artensterben und Neolithische Revolution. 7.2 Kelten und Römer. 7.3 Mittelalter: dem Wald an den Kragen. 7.4 Almen: Nachhaltigkeit und Wandel. 7.5 Was aufsteigt, kommt herunter. 7.6 Ein kurzer Ausblick in die noch verbleibende Warmzeit.- 8 Schätze. 8.1 Das weiße Gold: Salz. 8.2 Eisenerzbergbau: heute ohne Bedeutung. 8.3 Wald: der Energielieferant. 8.4 Torf: vom Brennmaterial zur Gartenerde.- 9 Sehenswürdigkeiten, Ausflüge und Wanderungen. 9.1 Museen und Ausflugsziele. 9.2 Themenwanderwege. 9.3 Zu guter Letzt.- Literatur.- Sachregister</p>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Berchtesgadener Land und Chiemgau