Grundlagen und Methoden.- Zur Geschichte der Neuropsychologie.- Strukturelle und funktionelle Anatomie des Zentralnervensystems.- Neurochemische Grundlagen.- Hemisphärendominanz, Händigkeit und Geschlechtsspezifität.- Kognitive Modelle in der Neuropsychologie.- Klinische Neurologie.- Klinische Neuropsychiatrie.- Neuropharmakologie, Psychopharmakologie, Neuropsychopharmakologie.- Psychophysiologie.- Funktionelle Restitution, kortikale Reorganisation und Neuroplastizität.- Forschungsmethoden der Neuropsychologie.- Bildgebende Verfahren – Aktivierungsstudien mit fMRT und PET.- Strukturelle Bildgebung.- Verfahren zur Registrierung elektrischer und magnetischer Hirnaktivität.- Statistische und psychometrische Aspekte in der Neuropsychologie.- Evidenzbasierte klinische Neuropsychologie: Qualitätsmanagement und Evaluationsforschung.- Diagnostik, Therapie und Rehabilitation neuropsychologischer Störungen.- Aufgaben und Strategien neuropsychologischer Diagnostik.- Neuropsychologische Begutachtung.- Fahreignung nach Hirnschädigung.- Der neuropsychologische Bericht.- Neuropsychologische Behandlungsplanung.- Berufliche Wiedereingliederung.- Neurologisch-neuropsychologische Frührehabilitation.- Aufmerksamkeitsstörungen.- Vernachlässigung – Neglect.- Gedächtnisstörungen.- Störungen von Exekutivfunktionen.- Störungen der Visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition.- Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen.- Störungen der auditiven Verarbeitung.- Agnosie.- Apraxie.- Störungen von Sprache und Sprechen.- Störungen der Schriftsprachverarbeitung.- Störungen der Zahlenverarbeitung.- Neuropsychologische Defizite bei Kleinhirnerkrankungen und -läsionen.- Neuropsychologische Beeinträchtigungen bei extrapyramidalen Erkrankungen.- Neuropsychologische Defizite beientzündlichen Erkrankungen des ZNS.- Neuropsychologie bei Epilepsie.- Neuropsychologische Aspekte des Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule.- Neuropsychologische Defizite nach akuten und chronischen Intoxikationen.- Neuropsychologische Defizite nach Schädel-Hirn-Trauma.- Neuropsychologische Defizite bei Demenzerkrankungen.- Neuropsychologische Defizite bei zerebrovaskulären Erkrankungen.- Neuropsychologie affektiv-emotionaler Störungen: Depression und Angststörungen.- Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters.- Gerontoneuropsychologie – Grundlagen und Pathologie.- Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen des Zentralnervensystems.- Pharmakologische Interventionen in der Klinischen Neuropsychologie.- Interdisziplinäre Zusammenarbeit.- Berufsethische Normen.- Rahmenbedingungen neurologisch-neuropsychologischer Rehabilitation: Das Phasenmodell der neurologischen Früh- und Langzeitrehabilitation.