1 Einleitung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Grundbegriffe der Erfolgsfaktorenforschung.- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Methoden Und Verfahren Zur Erforschung Des Zusammenhangs Zwischen Erfolgsbeeinflussenden Faktoren Und Dem Erfolg Von Kreditinstituten.- 2.1 Grundsätzliche Anforderungen an Modelle zur Erforschung von Erfolgsfaktoren.- 2.2 Grundlagen traditioneller Verfahren zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen erfolgsbeeinflussenden Faktoren und dem Erfolg von Sparkassen.- 2.3 Ausgewählte quantitative empirische Verfahren zur Erforschung eines kausalen Zusammenhangs zwischen erfolgsbeeinflussenden Faktoren und dem Erfolg von Sparkassen.- 2.4 Zwischenergebnis und weitere Vorgehensweise zur empirischen Überprüfung kritischer Erfolgsfaktoren bei Sparkassen.- 3 Ableitung Von Erfolgsfaktoren Aus Ausgewählten Erfolgsfaktorenstudien.- 3.1 Kriterien zur Systematisierung der Ergebnisse publizierter Erfolgsfaktorenstudien.- 3.2 Kurzdarstellung ausgewählter Erfolgsfaktorenstudien.- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse bisheriger Arbeiten sowie Festlegung empirisch begründeter Erfolgsfaktorenkategorien für Kreditinstitute.- 4 Konzeption Der Vorliegenden Empirischen Studie Zur Überprüfung Von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen Zwischen Erfolgsfaktoren Und Dem Erfolg Von Sparkassen.- 4.1 Sparkassen als Erfahrungsobjekte der vorliegenden Studie.- 4.2 Darstellung des Untersuchungsdesigns und Vorbemerkungen zur modularen Vorgehensweise der Studie.- 4.3 Konkretisierung der externen Erfolgsfaktorenkategorien als Grundlage für die Auswahl der Projektsparkassen.- 4.4 Konkretisierung der internen Erfolgsfaktorenkategorien als exogene Strukturelemente des SEM-Modells.- 4.5 Konkretisierung des Unternehmenserfolges als endogenes Strukturelement des SEM-Modells.- 4.6Konkretisierung des SEM-Modelis.- 5 Durchführung Der Untersuchung Und Ergebnisse Der Empirischen Studie.- 5.1 Durchführung der Datenerhebung.- 5.2 Exkurs: Der Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem Unternehmenserfolg.- 5.3 Ermittlung und Interpretation der Ergebnisse.- 5.4 Vergleich des Basismodells mit alternativen Modellstrukturen.- 6 Ausblick Und Hinweis Auf Weiteren Forschungsbedarf.