Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen

Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb

Specificaties
Paperback, 359 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783824490738
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 2002e druk, 2002 9783824490738
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit Hilfe eines integrierten Modells erarbeitet Morten Jesko Klumb Idealtypen flexibler Organisationen, analysiert ihre Auswirkungen auf Marktstrukturen und überprüft sie anhand eines Praxisbeispiels.

Specificaties

ISBN13:9783824490738
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:359
Druk:2002

Inhoudsopgave

A. Einführung: Gegenstand, Methodik und Vorgehensweise der Arbeit.- A.I. Aufgabenstellung: die inhaltliche, theoretische und mathematisch-formale Verbindung von Globalisierung des Wettbewerbs, Flexibilität der Organisation und Konzentrationsprozessen der Marktstrukturen.- A.II. Methodik: eine praxis- und problemorientierte schrittweise Integration der organisationalen, wettbewerblichen und marktbezogenen Theoriestränge.- A.III. Vorgehensweise: eine zielorientierte Aufgabenbearbeitung.- B. Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen: Organisation, Umfeld der Organisation, organisationale Flexibilität.- B.I. Die Organisation des Unternehmens: Begriff, Umfang und Bedeutung.- B.II. Das Umfeld als Bewährungsprobe organisationaler Gestaltung: Instrumente zur Beschreibung von Markt und Wettbewerb.- B.III. Flexibilität als umfeldgerechte Organisationseigenschaft: von der Anpassung zur Gestaltung.- B.IV. Zwischenergebnis.- C. Konkrete Herausforderung an flexible Organisationskonzepte: Globalisierung und die aus ihr resultierenden Ansprüche an organisationale Gestaltung.- C.I. Globalisierung: Erscheinungsformen, Ursachen und Wettbewerbsbedingungen.- C.II. Die Anforderungen an flexible Organisationsgestaltung im globalen Wettbewerb: Chancenerkennung, Kreativität, Entscheidungsschnelligkeit, Entscheidungsqualität und Wirtschaftlichkeit.- C.III. Das mikroökonomische Fundament organisationaler Beurteilung: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Prinzipal-Agenten-Theorie.- C.IV. Zwischenergebnis.- D. Beurteilung der Anforderungserfüllung bekannter Organisationskonzepte: Herleitung idealtypischer flexibler Organisationen als Synthese ihrer Stärken.- D.I. Das Beurteilungsschema: eine zweistufige Vorgehensweise zur anforderungsbezogenen Prüfung organisationalerKonzepte.- D.II. Die Beurteilung: vergleichende Analyse und Bewertung wichtiger ganzheitlicher Organisationsvorschläge.- D.III. Das Resultat: organisationale Idealtypen.- D.IV. Zwischenergebnis.- E. Auswirkungen moderner Organisationsgestaltung: die Veränderung der Marktstrukturen durch flexible Organisationskonzepte.- E.I. Die Erfassung des Organisationsumfelds im globalen Wettbewerb mit Hilfe der Marktform: das enge Oligopol mit differenzierten Produkten.- E.II. Auswahl eines Konzepts zur Erfassung des Marktprozesses im engen Oligopol mit differenzierten Produkten: die Notwendigkeit eines Modells mit flexiblen Bestimmungsgründen der Marktstruktur.- E.III. Die konzeptionelle Grundlage eines integrierten Organisationsform-Marktstruktur-Modells: eine formale Präzisierung des SUTTON-Modells und die Möglichkeit der Berücksichtigung einer organisationalen Variable.- E.IV. Das endgültige Organisationsform-Marktstruktur-Modell: Einbeziehung der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen organisationalen Ideal-typen und deren unterschiedlichen Entfaltungschancen.- E.V. Zwischenergebnis.- F. Die tatsächliche Beobachtbarkeit der Einsichten des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis: eine Studie der europäischen Chemieindustrie.- F.I. Die Chemische Industrie Europas: eine typische Industrie im globalen Wettbewerb.- F.II. Marktentwicklung und Relevanz der Unternehmensorganisation in der Chemischen Industrie Europas: die grundsätzliche Anwendbarkeit des Organisationsform-Marktstruktur-Modells.- F.III. Unternehmensorganisationen als Treiber der Marktentwicklung in der Chemischen Industrie Europas: die Wirkungszusammenhänge des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis.- F.IV. Zwischenergebnis.- G. Schluß: Endergebnis und Ausblick.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen