1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Aufbau und Struktur.- 2 Begriffsbestimmung.- 3 Merkmale von Virtuellen Unternehmen.- 3.1 Modularität.- 3.2 Heterogenität.- 3.3 Elektronische Netzwerkintegration.- 3.4 Vertrauen.- 3.4.1 Verzicht auf die Institutionalisierung von Koordination.- 3.4.2 Vertrauen als Koordinationsmechanismus.- 4 Rolle und Funktion von Vertrauen.- 4.1 Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus.- 4.1.1 Steuerung von Verhalten.- 4.1.2 Überwachung von Verhalten.- 4.1.3 Kritik an Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus.- 4.1.4 Zusammenfassung.- 4.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion von Unsicherheit.- 4.2.1 Unsicherheit und persönliches Vertrauen.- 4.2.2 Unsicherheit und Systemvertrauen.- 4.3 Ableitung einer funktionalen Definition von Vertrauen.- 5 Der Vertrauensbildungsprozess.- 5.1 Zeit.- 5.2 Vertrauensfördernde Eigenschaften der Personen.- 5.3 Kommunikation.- 5.4 Situation.- 6 Das TRISK-Modell.- 6.1 Die Wahrnehmung der Risikohöhe.- 6.1.1 Bewertung des situativen Risikos.- 6.1.2 Bewertung des sozialen Risikos.- 6.2 Der Einfluss der Risikoneigung auf das Verhalten.- 6.3 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen.- 7 Experiment: Virtueller Kautschukmarkt.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Design.- 7.3 Versuchspersonen.- 7.4 Vorgangsweise.- 7.5 Variablen.- 7.5.1 Personenbezogene Faktoren.- 7.5.2 Situative Faktoren.- 7.5.3 Abhängige Variablen.- 7.5.4 Übrige Ergebnisvariablen.- 8 Ergebnisse.- 8.1 Wahrnehmung des Risikos.- 8.2 Die Wirkung des Preises auf das wahrgenommene Risiko.- 8.3 Verhalten.- 8.4 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen.- 8.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 9 Ausblick.