,

Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements

Specificaties
Paperback, 492 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2000e druk, 2000
ISBN13: 9783824471836
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 2000e druk, 2000 9783824471836
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Band enthält die wissenschaftlichen Beiträge des ersten Workshops zum Strategischen Kompetenz-Management, der vom 30.09.-01.10.99 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand.

Specificaties

ISBN13:9783824471836
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:492
Druk:2000

Inhoudsopgave

Die Ressourcenperspektive — Grundfragen und Entwicklungslinien.- Einführender Überblick zum Strategischen Kompetenz-Management.- Entwicklungslinien und Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements.- Wissen und Strategiekompetenz als Basis für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.- Der Resource Based View im Lichte des hybriden Wettbewerbs.- Szenariogestützte Kompetenzplanung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen. Ergänzendes Koreferat zum Paper: „Der Resource Based View im Lichte des hybriden Wettbewerbs“ von Christoph Rasche, Universität Bayreuth.- Ableitung ressourcenorientierter Wettbewerbsvorteile und -strategien aus einem „Modell der Ressourcenveredelung“.- Aufbau von Kernkompetenzen: Ablauf und Vorgehen.- Die Grenzen der Unternehmung — Ressourcentheoretische Implikationen.- Eine wissensbasierte Erklärung der vertikalen Grenzen einheitlicher Entscheidungshoheit.- Konzentration der Kräfte: A Resource-Based View.- Competence-Based Diversification in the World Automotive Supplier Industry Some Evidence from Inward Investment-Activities in Germany.- Kompetenzorientierte Mergers & Acquisitions.- Netzwerk- und Kooperationsperspektiven aus Ressourcenorientierter Sicht.- Wissensorientierte Kooperationskompetenz.- Technologie, Unternehmen, Netzwerk: Die Wirkung von Technologie- und Netzwerk-Kompetenz auf den Innovationserfolg und seine Voraussetzungen.- Der Beitrag der Methodik des vernetzten Denkens zum strategischen Kompetenz-Management.- Kompetenzentwicklung in Produktionsnetzwerken — Möglichkeiten und Grenzen.- Intraorganisationale und funktionale Aspekte des Resource-based View.- Die Bedeutung des mittleren Managements für den Aufbau organisationaler Kompetenzen.- Kernkompetenzen aus produktionstheoretischer Sicht.-Konfigurationseigenschaft als strategische Ressource — Konfigurationsmanagement als Metakompetenz.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements