1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Methodisches Konzept.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretische Grundlagen.- 2.1. Internationale Anlagengeschäfte.- 2.2. Finanzmanagement internationaler Unternehmungen.- 2.3. Finanzcontrolling.- 3. Notwendigkeit des Finanzcontrolling im internationalen Anlagengeschäft.- 3.1. Deduktionsmethodik im Begründungszusammenhang.- 3.2. Analyse der Antecedenzbedingungen.- 3.3. Schlußfolgerungen.- 4. Entwicklung eines Anforderungsprofils für das Finanzcontrolling im internationalen Anlagengeschäft.- 4.1. Funktionale Anforderungen.- 4.2. Gestaltungsgrundsätze für Instrumente.- 4.3. Anforderungen an die organisatorische Einbindung.- 5. Kritische Analyse der Eignung typischer Finanzcontrolling-Instrumente für das internationale Anlagengeschäft.- 5.1. Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Lösung der Auswahlproblematik.- 5.2. Liquiditätszielorientierte Instrumente.- 5.3. Erfolgszielorientierte Instrumente.- 5.4. Übergreifende Koordinationssysteme für das Finanzmanagement.- 6. Ansätze zur Erweiterung und Verbesserung des Finanzcontrolling im internationalen Anlagengeschäft.- 6.1. Auswahl relevanter Problembereiche.- 6.2. Verfahren zur marktorientierten Berücksichtigung der Unsicherheit.- 7. Schlußbetrachtung.