A. Einleitung und Grundlagen.- I. Problemstellung.- II. Definitorische Grundlagen zur virtuellen Unternehmensorganisation.- III. Das idealtypische Funktionsschema des virtuellen Unternehmens.- B. Konzeptionelle Grundlagen.- I. Der Einsatzbereich des virtuellen Unternehmens.- II. Voraussetzungen für die Realisierung virtueller Unternehmen vor dem Hintergrund der Problematik kurzfristiger Kooperationen.- III. Die Eignung verschiedener Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung virtueller Unternehmensstrukturen.- IV. Einfluß der Rahmenbedingungen auf das Virtualisierungspotential kleiner und mittlerer Unternehmen.- C. Anforderungen an die Organisation und das Management der beteiligten “realen” Unternehmen.- I. Einleitung.- II. Die Erfolgsfaktoren der virtuellen Unternehmung und deren Umsetzung in der Unternehmenspraxis.- III. Zusammenfassende Bewertung.- D. Empirische Erfassung virtueller Unternehmen.- I. Methodische Vorgehensweise.- II. Typisierung von Unternehmen auf dem Weg in die Virtualität.- III. Überprüfung der Hypothesen zum virtuellen Unternehmen anhand der Fallstudien.- E. Schlußfolgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- I. Ergebnis der Studie.- II. Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.