1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Interne Service-Bereiche.- 2.2 Kooperationsmanagement.- 2.3 Forschungsansatz.- 3. Kooperationspartner.- 3.1 Spektrum der Kooperationspartner.- 3.2 Aufgaben und Ziele interner Service-Bereiche.- 3.3 Organisation interner Service-Bereiche.- 3.4 Personalwirtschaftliche Modelle in internen Service-Einheiten.- 3.5 Instrumentelle Infrastruktur in internen Service-Bereichen.- 3.6 Entwicklungstrends bei internen Service-Einheiten.- 4. Kooperationsgründe.- 4.1 Analyse interner Kooperationsgründe: Luxus oder Notwendigkeit ?.- 4.2 Kooperationsgründe auf Bereichsebene.- 4.3 Kooperationsgründe auf Mitarbeiterebene.- 4.4 Kooperationsgründe auf Unternehmensebene.- 4.5 Verbundeffekte zwischen den Ebenen.- 4.6 Stellenwert der Kooperationsgründe.- 5. Kooperationsfelder.- 5.1 Fallbeispiel: Gestaltung eines Programms zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung.- 5.2 Spektrum der Kooperationsfelder.- 5.3 Ausgewählte Kooperationsfelder.- 5.4 Kooperationsaufgaben aus Sicht der Personalmanager.- 6. Kooperationsmodelle.- 6.1 Spektrum von Kooperationsmodellen.- 6.2 Ausgewählte Kooperationsmodelle.- 6.3 Kooperationsmodelle in der Praxis der Personalarbeit.- 7. Ergänzende Maßnahmen.- 7.1 Ansatzpunkte für ergänzende Maßnahmen.- 7.2 Generische Maßnahmen.- 7.3 Spezifische Maßnahmen aus Sicht der Personalmanager.- 7.4 Verbund zwischen Kooperationsmodellen und ergänzenden Maßnahmen.- 8. Schlußbetrachtung.