1. Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.- 1.2 Zielstellung und Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen.- 2.1 Entwicklung der betrieblichen Informationsverarbeitung.- 2.2. Aufbau der Informationsinfrastruktur.- 2.3 Informationsmanagement — Begriffsverständnis und Konzeption.- 2.4 Controlling — Begriffsverständnis und Konzeption.- 2.5 Controlling der Informationsinfrastruktur.- 3. Theoretischer Bezugsrahmen und Untersuchungsdesign.- 3.1 Einflußfaktoren auf die Gestaltung des Controlling der Informationsinfrastruktur.- 3.2 System des Controlling der Informationsinfrastruktur.- 3.3 Untersuchungsmodell.- 3.4 Untersuchungsdesign.- 4. Ausgewählte empirische Ergebnisse zum Controlling der Informationsinfrastruktur.- 4.1 Deskriptive Bestandsaufnahme unternehmensinterner Einflußfaktoren.- 4.2 Deskriptive Bestandsaufnahme der Gestaltung des Controlling der Informationsinfrastruktur.- 4.3 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 5. Verifikation des theoretischen Bezugsrahmens zu einer Gestaltungskonzeption.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Funktionen und Aufgaben.- 5.3 Organisation des Controlling der Informationsinfrastruktur.- 5.4 Instrumente.- 5.5 Informationsbasis und Informationsempfänger.- 5.6 Zusammenfassende Darstellung und Begründung der Gestaltungskonzeption.- 6. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Anhang A.- Anhang B.