I. Einleitung.- 1. Ausgangssituation und Untersuchungsrelevanz.- 2. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 3. Der Input-/Output-Erklärungsansatz.- II. Theoretische Grundlagen.- 1. Mittelständische Unternehmen.- 1.1 Charakter und Definition.- 1.1.1 Allgemeine Abgrenzungsprobleme.- 1.1.2 Abgrenzung nach Organisationsstrukturen.- 1.2 Bedeutung der mittelständischen Unternehmen für die Wirtschaft.- 1.2.1 Großunternehmen vs. Mittelstand.- 1.2.2 Problemfeld Organisationsgrad und Ressourcennutzung.- 1.2.3 Komplementäre Handlungen zwischen Großunternehmen und mittelständischen Unternehmen.- 1.2.4 Innovationsprobleme der deutschen Wirtschaft.- 2. Innovation.- 2.1 Definition und Charakter.- 2.2 Betrachtung einzelner Innovationsdimensionen.- 2.2.1 Innovationsbereiche.- 2.2.1.1 Verfahrensinnovation.- 2.2.1.2 Produktinnovation.- 2.2.1.3 Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E).- 2.2.1.3.1 Unternehmensspezifitäten.- 2.2.1.3.2 Unsicherheiten.- 2.2.1.3.3 Häufigkeit der F&E-Aktivitäten.- 2.2.1.3.4 Technologische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.2.1.4 Kritische Betrachtung.- 2.2.2 Innovationstypen.- 2.2.2.1 Imitativer Innovationstyp.- 2.2.2.2 Transfer-Innovation.- 2.2.2.3 Dampfwalzen-Innovation.- 2.2.2.4 Hochkreative Innovation.- 2.2.3 Innovationsprozeß.- 2.2.3.1 Dimensions- versus Phasenmodell.- 2.2.3.2 Innovationsphasenkonzepte.- 2.2.3.3 Allgemeine Hintergründe zum „3-Phasen-Innovationskonzept“.- 2.2.3.3.1 Ideengenerierung.- 2.2.3.3.2 Ideenakzeptierung.- 2.2.3.3.3 Ideenrealisierung.- 2.2.4 Beteiligte am Innovationsprozeß.- 2.2.4.1 Führungskräfte.- 2.2.4.2 Promotoren und Opponenten.- 2.2.4.3 Produktchampions.- 2.3 Innovationsmanagement.- 2.3.1 Gründe des Managements für Innovationen.- 2.3.2 Innovationsvoraussetzungen.- 2.3.2.1 Core Values, Normen und die Belohnung von Risiko.- 2.3.2.2 Führungsstrategien.- 2.3.2.3 Rolle der Führungskraft.- 2.4 Aspekte einer erfolgreichen Innovation.- 2.4.1 Kommunikationsaspekt.- 2.4.2 Externe, interne oder persönliche Quellen für die Innovation?.- 3. Partizipative Strategien als Innovations-Erfolgsfaktor.- 3.1 Bildung von Teams und der Teambegriff.- 3.2 Teamformen.- 3.2.1 Taskforces oder Projektteams.- 3.2.2 Adhoc-Teams.- 3.2.3 Teilautonome Teams.- 3.2.4 Qualitätszirkel-Charakter, Definition und Abgrenzung.- 3.2.5 Innovationszirkel.- 3.2.6 Andere Teamformen.- 3.3 Verbreitung und Gründe von Teamarbeit.- 3.3.1 Ökonomische Ebene.- 3.3.2 Kulturelle Ebene.- 3.3.3 Soziale Ebene.- 3.4 Möglichkeiten zur Unterscheidung von Teamarten.- 4. Input-Output-Erklärungsansatz.- 4.1 Inputfaktoren.- 4.1.1 Innovationspotential.- 4.1.2 Umweltfaktoren.- 4.1.3 Unternehmensfaktoren.- 4.2 Innovations-Output-Faktoren.- 4.2.1 Innovationsleistung und methodische Ansätze zur Messung.- 4.2.1.1 Produktinnovationsrate.- 4.2.1.2 F&E-Produktivitätsindikatoren.- 4.2.1.3 Bewertung von Teams.- 4.2.2 Innovationsergebnisse.- 4.2.2.1 Innovationserfolg.- 4.2.2.2 Hemmnisse bei Innovationsprojekten.- III. Empirische Untersuchung.- 1. Methodik des empirischen Vorgehens.- 1.1 Erhebungsdesign.- 1.2 Erhebungsinstrument.- 1.3 Ablauf der Datenerhebung.- 1.3.1 Interviewphase.- 1.3.2 Diskussionsveranstaltung.- 1.3.3 Entwicklung des empirischen Erhebungsinstrumentes.- 1.3.4 Pretest/Hauptbefragung.- 2. Befragungssample.- 2.1 Rücklauf und Repräsentativität.- 2.2 Merkmale der befragten Unternehmensvertreter.- 2.3 Betriebsmerkmale.- 2.3.1 Unternehmensgröße.- 2.3.2 Branchenzugehörigkeit.- 2.3.3 Strukturvariablen der Unternehmensorganisation.- 2.3.4 Interdependenzen zwischen den einzelnen Unternehmensmerkmalen.- 3. Untersuchungsergebnisse „Innovationstätigkeit“.- 3.1 Kennzahlen der F&E-Gestaltung.- 3.2 Innovationsziele.- 3.3 Innovationsarten und Innovationsgrad.- 3.4 Informationsquellen und Entscheidungsinstanzen.- 3.5 Interdependenzen zwischen den Modellkomponenten der Innovationstätigkeit.- 4. Untersuchungsergebnisse „Innovationspotential“.- 4.1 Eigenbewertung der Innovationstätigkeit.- 4.2 Allgemeine Effizienzkriterien der Innovationstätigkeit.- 4.2.1 Durchschnittlich erwartete Amortisationsdauer für Produkt- bzw. Verfahrensinnovationen.- 4.2.2 Abstand im Markteintritt bei aufeinander folgenden Produktinnovationen.- 4.3 Phasenspezifische Effizienzkriterien der Innovationstätigkeit.- 4.4 Konstruktion eines Index für das Innovationspotential.- 5. Untersuchungsergebnisse „Teamorganisationsformen“.- 5.1 Soll-/Ist-Bedeutungsgrad.- 5.2 Einsatzhäufigkeit bei Produkt- und Verfahrensinnovationen.- 5.3 Erfassung der Teamformen durch Clusteranalyse.- 5.4 Wahrnehmung von Vor- und Nachteilen beim Einsatz spezieller Teamorganisationsformen.- 5.5 Akzeptanzgrad in bezug auf den Einsatz partizipativer Instrumente.- 5.6 Konsequenzen beim Einsatz von Teamorganisationsformen.- 6. Überprüfung des Erklärungszusammenhanges.- 6.1 Personelle und finanzielle F&E-Ressourcen.- 6.2 Bedeutung einzelner Unternehmensinstanzen als Informationsquelle und Entscheidungsinstanz der Innovationsprojekte.- 6.3 Einsatz spezieller Arbeitsgruppen in bezug auf die Betriebsmerkmale.- 6.4 Zusammenhänge zwischen den Betriebsmerkmalen und dem Innovationspotential.- 6.5 Zusammenhänge zwischen der Innovationstätigkeit und dem Innovationspotential.- 6.5.1 Eigenbewertung der Innovationstätigkeit.- 6.5.2 Amortisationsdauer von Produkt- und Verfahrensinnovationen.- 6.5.3 Innovationsintensität.- 6.5.4 Anzahl der realisierten Innovationsprojekte.- 6.5.5 Allgemeines Effizienzkriterium.- 6.5.6 Phasenspezifische Effizienzkriterien.- 6.5.7 Positive Korrelationen zwischen dem Einsatz von Teamorganisationsformen und dem Gesamteffizienzkriterium.- 7. Vergleich des Erklärungsansatzes mit den empirischen Ergebnissen.- IV. Umsetzung von Teamorganisationsformen — Leitfaden für die Praxis.- 1. Aspekte der Teamarbeit — Entwicklung einer Arbeitsdefinition von Innovationsteams.- 2. Umsetzung von Teamarbeit im Unternehmen.- 2.1 Planungsphase.- 2.1.1 Lenkungsausschuß und seine Aufgaben.- 2.1.2 Analyse des inneren und äußeren Umfeldes.- 2.1.3 Information der Mitarbeiter über die geplante Einführung von Innovationsteams.- 2.1.4 Bedeutung von Trainingsprozessen für die Teammitglieder.- 2.1.5 Zusammensetzung und Teamstärke eines Teams.- 2.1.6 Teamleitung.- 2.1.6.1 Teamleiter.- 2.1.6.2 Führungsstil.- 2.1.6.3 Organisation der Zusammenarbeit.- 2.1.6.3.1 Ort der Zusammenarbeit.- 2.1.6.3.2 Arbeitsmittel.- 2.1.6.3.3 Arbeitstechniken.- 2.1.7 Bewertung der Innovationstätigkeit und die Entlohnung der Teammitglieder.- 2.2 Einführungsphase.- 2.2.1 Gruppenpsychologischer Prozeß der Teambildung.- 2.2.2 Phasen der Teamentwicklung.- 2.2.2.1 Testphase.- 2.2.2.2 Nahkampfphase.- 2.2.2.3 Organisierungsphase.- 2.2.2.4 Verschmelzungsphase.- 2.3 Realisierungs- und Kontrollphase.- 2.3.1 Organisatorische Schwierigkeiten.- 2.3.2 Zwischenmenschliche Probleme der Zusammenarbeit.- V. Schlußbemerkungen.- Anhangsverzeichnis.