Einführung und Grundlagen.- (1) Zur Sichtweise von Organisationsveränderungen.- (2) Ressourcenorientierung als Perspektive.- (3) Das Konzept der Mobilisierung.- (4) Zum weiteren Vorgehen.- Hypo-Fallstudie: Einführung.- (1) Das Unternehmen.- (2) Die Organisationsveränderung im Rahmen von „Projekt ‘91“.- (3) Die Perspektiven als Aktionsforscher.- I: Organisationsveränderung für Mobilisierung.- I.1. Mobilisierung als Strategie zur Erweiterung der Ressourcenbasis.- I.2. Organisationsstrukturen und die Veränderungstendenz zu deren Flexibilisierung.- I.3. Zwischenbilanz: Strukturveränderung für Mobilisierung als tiefgreifender Wandel der betreffenden Organisation.- Hypo-Fallstudie: Organisationsv Eranderung für Mobilisierung.- (1) Die Rekonstruktion der Organisationsveränderung bei der HYPO-Bank im Rahmen von „Projekt ‘91“.- (2) „Projekt ‘91“ — eine Strukturveränderung für Mobilisierung?.- II: Mobilisierung für Organisationsveränderung.- II.1. Der Unterschied zwischen Organisationsentwurf und Organisationswirklichkeit als Grundproblem des Wandels.- II.2. Ein möglicher Bezugsrahmen der Mobilisierung: Phasen, Ebenen und Gestaltungsoptionen.- II.3. Zwischenbilanz: Mobilisierung im Spannungsfeld von Partizipation und Marketing.- Hypo-Fallstudie: Mobilisierung für Organisationsveränderung.- (1) Die zentralen Problemfelder bei der Umsetzung von „Projekt ‘91“ in die organisatorische Wirklichkeit.- (2) Der Übersetzungsprozeß von der Makro- auf die Mikroebene der jeweiligen Organisationseinheit.- (3) Die Installation von Managementsystemen vor dem Hintergrund eines geschäftsbereichsspezifischen Leitbildes.- (4) Die Schaffung eines Rahmenkonzeptes als Vehikel der Mobilisierung.- Schluß: Mobilisierung und der Umgang mit Paradoxien.- (1)Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- (2) Über den Umgang mit Paradoxien.- Hypo-Fallstudie: Ausblick.