1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Information und Entscheidung.- 2.1 Information.- 2.2 Entscheidung.- 2.2.1 Entscheidungsproblem.- 2.2.2 Entscheidungsprozeß.- 2.2.3 Entscheidungsverhalten.- 2.2.4 Entscheidungsumfeld.- 3 Decision Support Systems.- 3.1 Definition, Klassifikation und Abgrenzung von DSS.- 3.1.1 Definition und Zielsetzung von DSS.- 3.1.2 Klassifikation von DSS.- 3.1.3 Abgrenzung von DSS.- 3.2 Architektur und Komponenten von DSS.- 3.2.1 Überblick.- 3.2.2 Datenbasis.- 3.2.3 Modell- und Methodenbank.- 3.2.4 Dialogkomponente.- 3.3 Entwicklung von DSS.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Software-Lebenszyklusmodell.- 3.3.3 Evolutionäre Systementwicklung und Prototyping.- 3.3.4 Der entscheidungsorientierte Ansatz.- 3.3.5 Der ROMC-Ansatz.- 3.3.6 End-User Computing.- 4 Grundlagen der Bewertung von DSS.- 4.1 Ziele und Inhalte der Bewertung von DSS.- 4.2 Allgemeine Bewertungsprobleme.- 4.2.1 Aufgabeninhärente Probleme.- 4.2.2 Verfahrenstechnische Probleme.- 4.3 Bewertungsobjekte und -subjekte.- 4.3.1 Bewertungsobjekte.- 4.3.2 Bewertungssubjekte.- 4.4 Bewertungskriterien.- 4.4.1 Produktivitätskriterien.- 4.4.2 Prozeßkriterien.- 4.4.3 Wahrnehmungskriterien.- 4.4.4 Produktkriterien.- 4.5 Bewertungsmethoden.- 4.5.1 Kostenschätzung.- 4.5.2 Kosten-Nutzen-Analyse.- 4.5.3 Nutzwertanalyse.- 4.5.4 Value Analysis.- 4.5.5 Benutzungsanalyse.- 4.5.6 Berücksichtigung der Unsicherheit.- 4.6 Bewertungszeitpunkte.- 4.6.1 Bisherige Ansätze.- 4.6.1.1 King/Rodriguez (1978).- 4.6.1.2 Adelman (1989).- 4.6.1.3 Szewczak (1992).- 4.6.1.4 Bullinger et al. (1993).- 4.6.1.5 Zusammenfassung.- 4.6.2 Eigener Ansatz.- 4.6.2.1 Konzept.- 4.6.2.2 Empirische Ergebnisse.- 5 Die entscheidungsprozeßorientierte Bewertung von DSS.- 5.1 Überblick.- 5.2 Die Effektivität von Entscheidungsprozessen.- 5.2.1 Ein grundlegendes Entscheidungsprozeßmodell.- 5.2.2 Normative Phasenergebnisse und Fehlverhalten.- 5.2.2.1 Recognition-Phase.- 5.2.2.2 Diagnosis-Phase.- 5.2.2.3 Design-Phase.- 5.2.2.4 Transformation-Phase.- 5.2.2.5 Screening-Phase.- 5.2.2.6 Evaluation/Selection-Phase.- 5.2.2.7 Sensitivity-Phase.- 5.2.3 Effektivitätsmaße und methodische Aspekte.- 5.2.3.1 Überblick.- 5.2.3.2 Die Effektivität einzelner Prozeßphasen.- 5.2.3.3 Die Effektivität eines gesamten Entscheidungsprozesses.- 5.3 Die entscheidungsprozeßorientierte Bewertung von SDSS.- 5.3.1 Fehlerursachen und Fehlervermeidungsmöglichkeiten durch SDSS.- 5.3.1.1 Recognition-Phase.- 5.3.1.2 Diagnosis-Phase.- 5.3.1.3 Design-Phase.- 5.3.1.4 Transformation-Phase.- 5.3.1.5 Screening-Phase.- 5.3.1.6 Evaluation/Selection-Phase.- 5.3.1.7 Sensitivity-Phase.- 5.3.2 Methodische Vorgehensweise.- 5.3.2.1 Berechnung auf der Basis von Detailkenntnissen.- 5.3.2.2 Effektivitätswirkungen von SDSS.- 5.4 Die entscheidungsprozeßorientierte Bewertung von DSSTG.- 6 Anwendungsbeispiel aus dem Marketingbereich.- 6.1 Bewertung zum Projektstart.- 6.1.1 Überblick.- 6.1.2 Recognition-Phase.- 6.1.3 Diagnosis-Phase.- 6.1.4 Design-Phase.- 6.1.5 Transformation-Phase.- 6.1.6 Gesamter Entscheidungsprozeß.- 6.1.7 Konsequenzen für den Projektstart.- 6.2 Bewertung zur Entwicklungsentscheidung.- 6.2.1 Überblick.- 6.2.2 Recognition-Phase.- 6.2.3 Gesamter Entscheidungsprozeß.- 6.2.4 Konsequenzen für die Entwicklungsentscheidung.- 6.3 Bewertung zur Werkzeugauswahl.- 6.3.1 Überblick.- 6.3.2 Recognition-Phase.- 6.3.3 Gesamter Entscheidungsprozeß.- 6.3.4 Konsequenzen für die Werkzeugauswahl.- 6.4 Bewertung zur Einführungsentscheidung.- 6.5 Ex post Bewertung.- 6.5.1 Überblick.- 6.5.2 Recognition-Phase.- 6.5.3 Diagnosis-Phase.- 6.5.4 Design-Phase.- 6.5.5 Transformation-Phase.- 6.5.6 Gesamter Entscheidungsprozeß.- 6.5.7 Konsequenzen der ex post Bewertung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.