Das Going-public-Geschäft deutscher Banken

Markt- und risikopolitische Implikationen

Specificaties
Paperback, 359 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1996e druk, 1996
ISBN13: 9783824463213
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1996e druk, 1996 9783824463213
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch untersucht die Argumente aus Sicht der Unternehmen und der Gesellschafter, vor allem die Emissionsfähigkeitsüberprüfung, die Emissionskursfestlegung sowie die Möglichkeit des Einsatzes von Zwischenfinanzierungsfazilitäten bis zur Börsenreife.

Specificaties

ISBN13:9783824463213
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:359
Druk:1996

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Begriffliche Abgrenzungen.- 1.2.1. Going public.- 1.2.2. Markt- und Risikopolitik deutscher Banken im Going-public-Geschäft.- 1.3. Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen des Going-public-Geschäftes deutscher Banken.- 2.1. Entwicklungslinien.- 2.2. Motive für die Entscheidung zum going public.- 2 2 1 Finanzwirtschaftliche Motive.- 2.2.2. Marketingorientierte Motive.- 2.2.3. Personalpolitische Motive.- 2.3. Mögliche Argumente gegen going publics.- 2.3.1. Argumente gegen die Umwandlung in die Rechtsform der Aktiengesellschaft.- 2.3.1.1. Eingeschränkte Rechte der Gesellschafter.- 2.3.1.2. Mitbestimmungsrechtliche Argumente.- 2.3.1.3. Steuerrechtliche Problemfelder.- 2.3.2.3.1. Steuerliche Aspekte der Umwandlung.- 2.3.1.3.1.1. Formwechselnde Umwandlung einer GmbH in eine Aktiengesellschaft.- 2.3.1.3.1.2. Formwechselnde Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine Aktiengesellschaft.- 2.3.1.3.1.2.1. Ertragsteuerliche Faktoren.- 2.3.1.3.1.2.2. Verkehrsteuer-liche Faktoren.- 2.3.1.3.2. Laufende Steuerbelastung.- 2.3.1.3.3. Kritische Würdigung der steuerrecht-lichen Argumente.- 2.3.1.4. Publizitätsvorschriften.- 2.3.1.5. Kosten.- 2.3.2. Argumente gegen die Emission von Aktien mit anschließender Börseneinführung.- 2.3.2.1. Reduzierung der Beteiligungsquote der Gesellschafter.- 2.3.2.2. Publizitätserfordernisse und Haftungsrisiken.- 2.3.2.3. Kosten und Steuern.- 2.3.2.4. Marktrisiken.- 2.3.3. Kritische Würdigung der Argumente bezüglich eines going public.- 2.4. Funktionen von Banken und Kriterien zur Beurteilung ihrer Leistungsfähigkeit beim Going-public-Geschäft.- 2.4.1. Volkswirtschaftliche Funktionen.- 2.4.2. Betriebswirtschaftliche Funktionen.- 2.4.3. Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Banken im Erstemissionsgeschäft.- 2.5. Bedeutung des Going-public-Geschäftes für Banken.- 2.5.1. Bankbetriebliche Ziele.- 2.5.2. Bankbetriebliche Ziele des Going-public-Geschäftes und Zielerreichungsbeitrag in Abhängigkeit von der Funktion im Konsortium.- 2.5.2.1. Konsortialführer.- 2.5.2.2. Mitglieder des Konsortiums ohne Führungsver-antwortung.- 2.6. Zeitlicher Ablaufplan eines going public.- 3. Marktpolitische Implikationen des Going-public-Geschäftes.- 3.1. Bankmarktpolitische Ziele des Going-public-Geschäftes.- 3.2. Marktpolitische Planung beim Going-public-Geschäft.- 3.2.1. Planungsansätze.- 3.2.2. Marktforschung beim Going-public-Geschäft.- 3.2.2.1. Marktanalyse.- 3.2.2.1.1. Sekundäranalyse.- 3.2.2.1.2. Primäranalyse.- 3.2.2.2. Marktprognose.- 3.2.3. Analyse der Emissionsfähigkeit als Kriterium für die Marktsegmentierung.- 3.2.3.1. Definition des Begriffes „Emissionsfähigkeit“.- 3.2.3.2. Börsenrechtliche Kriterien.- 3.2.3.2.1. Amtlicher Handel.- 3.2.3.2.2. Geregelter Markt.- 3.2.3.3. Wirtschaftliche Kriterien.- 3.2.3.3.1. Unternehmensinterne Faktoren.- 3.2.3.3.1.1. Qualifikation des Managements.- 3.2.3.3.1.2. Unternehmenspolitische Grundeinstellung.- 3.2.3.3.1.3. Unternehmensgröße und -alter.- 3.2.3.3.1.4. Finanzwirtschaftliche Erfordernisse.- 3.2.3.3.1.5. Zukunftsperspektiven.- 3.2.3.3.1.6. Bekanntheitsgrad.- 3.2.3.3.1.7. Unternehmens- und Organisationsstruktur.- 3.2.3.3.2. Unternehmensexterne Faktoren.- 3.2.3.3.2.1. Kapitalmarktverhältnisse.- 3.2.3.3.2.2. Branchensituation und -perspektiven.- 3.2.3.4. Ermittlung der Emissionsfähigkeit von Unter-nehmen anhand eines Kriterienkatalogs.- 3.3. Marktpolitische Aktionsparameter beim Going-public-Geschäft.- 3.3.1. Leistungspolitische Maßnahmen.- 3.3.1.1. Beratung bezüglich der Umstrukturierung und Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.- 3.3.1.1.1. Umstrukturierungsmaßnahmen.- 3.3.1.1.2. Umwandlung in eine Aktien-gesellschaft.- 3.3.1.1.2.1. Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine Aktiengesellschaft aus gesellschaftsrechtlicher Sicht.- 3.3.1.1.2.2. Umwandlung einer GmbH in eine Aktiengesellschaft aus gesellschaftsrechtlicher Sicht.- 3.3.1.2. Beratung hinsichtlich der aktien- und gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Emissionskonzeptes unter Berücksichtigung der Problematik der Wahrung des unternehmerischen Einflusses der bisherigen Gesellschafter.- 3.3.1.2.1. Emissionsvolumen.- 3.3.1.2.2. Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten auf der Ebene der Altgesellschafter.- 3.3.1.2.3. Aktienrechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Emission.- 3.3.1.2.3.1. Funktionen des Eigenkapitals als Determinanten der Aus-wahl des adäquaten Finanzierungsinstrumentes.- 3.3.1.2.3.2. Ausgestaltungsmöglichkeiten der zu begebenden Aktien.- 3.3.1.2.3.2.1. Höchststimmrecht.- 3.3.1.2.3.2.2. Vorzugsaktien.- 3.3.1.3. Beratung bezüglich der Wahl des zukünftigen Sekundärmarktsegmentes.- 3.3.1.3.1. Beurteilung der alternativen Sekundärmarktsegmente.- 3.3.1.3.1.1. Amtlicher Handel.- 3.3.1.3.1.2. Geregelter Markt.- 3.3.1.3.1.3. Freiverkehr.- 3.3.1.3.1.4. Kritische Würdigung der Marktsegmente.- 3.3.1.3.2. Auswahl der regionalen Wertpapier-börse(n).- 3.3.1.4. Beratung bezüglich der Erstellung des Publizitäts-konzeptes.- 3.3.1.5. Beratung hinsichtlich der Fixierung des Emissionszeitpunktes.- 3.3.1.6. Pricing.- 3.3.1.6.1. Unternehmensbewertung als Grundlage des pricing.- 3.3.1.6.1.1. Theoretische Grundlagen.- 3.3.1.6.1.1.1. Funktionen des Unternehmens-wertes.- 3.3.1.6.1.1.2. Mögliche theore-tische Modelle zur Unternehmensbewertung.- 3.3.1.6.1.2. Unternehmensbewertungs-ansätze der Praxis als Basis unterschiedlicher Pricing-Verfahren.- 3.3.1.6.1.2.1. Ertragswert-methode.- 3.3.1.6.1.2.2. Substanzwert-methode.- 3.3.1.6.1.2.3. Mittelwert-methode.- 3.3.1.6.1.2.4. Übergewinn-methode.- 3.3.1.6.1.2.5. Gegenüberstellung der Unternehmens-bewertungsansätze.- 3.3.1.6.2. Pricing-Verfahrensalternativen bei einem going public.- 3.3.1.6.2.1. DVFA/SG-Methode.- 3.3.1.6.2.2. IdW-Methode.- 3.3.1.6.2.3. Shareholder-value-Methode.- 3.3.1.6.2.4. Kritische Würdigung der Verfahrensalternativen beim pricing.- 3.3.1.6.3. Problematik des underpricing und Tendenz zum overpricing.- 3.3.1.6.4. Mögliche Verfahren zur Verbesserung des pricing und kritische Würdigung.- 3.3.1.7. Emissionsdurchführung.- 3.3.1.7.1. Plazierung der Emission.- 3.3.1.7.1.1. Bildung eines Konsortiums zur Übernahme und Pla-zierung der Emission.- 3.3.1.7.1.2. Plazierungsarten.- 3.3.1.7.1.2.1. Private Plazierung.- 3.3.1.7.1.2.2. Öffentliche Plazierung.- 3.3.1.7.1.2.2.1. Öffentliche Zeichnung.- 3.3.1.7.1.2.2.2. Freihändiger Verkauf.- 3.3.1.7.1.2.2.3. Plazierung über die Börse.- 3.3.1.7.1.2.2.4. Tenderverfahren.- 3.3.1.7.2. Börseneinführung und Kurspflege.- 3.3.2. Preispolitik.- 3.3.2.1. Grundlagen der Preispolitik im Erstemissions-geschäft.- 3.3.2.2. Einflußfaktoren preispolitischer Entscheidungen.- 3.3.2.2.1. Kosten.- 3.3.2.2.2. Marktgegebenheiten.- 3.3.2.3. Preispolitische Optionen im Rahmen einer institutsspezifischen Preispolitik.- 3.3.3. Distributionspolitik.- 3.3.3.1. Grundlagen.- 3.3.3.2. Personalkapazität als Bestimmungsfaktor der Distributionspolitik.- 3.3.3.3. Räumlich-zeitliche Determinanten der Distributionspolitik.- 3.3.4. Kommunikationspolitik.- 3.3.4.1. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.- 3.3.4.2. Verkaufsförderung.- 3.3.5. Koordination der interagierenden marktpolitischen Aktionsparameter.- 3.4. Organisatorische Implementierung des Going-public-Geschäftes.- 3.4.1. Integrationsstrategie.- 3.4.1.1. Integration des Going-public-Geschäftsbereiches in bestehende Abteilungen.- 3.4.1.2. Institutionalisierung einer speziellen Going-public-Abteilung.- 3.4.2. Ausgliederung des Going-public-Geschäftsbereiches.- 3.4.3. Kritische Würdigung der organisatorischen Implementierungsstrategien.- 3.5. Kontrolle der bankmarktpolitischen Aktivitäten im Going-Public-Geschäft.- 3.5.1. Grundlagen der Kontrolle im Erstemissionsgeschäft.- 3.5.2. Ablauf der marktpolitischen Kontrolle im Erstemissionsgeschäft.- 4. Risiken und Risikopolitik im Going-public-Geschäft.- 4.1. Grundlagen.- 4.2. Plazierungsrisiko.- 4.2.1. Auswirkungen bei Eintritt des Plazierungsrisikos.- 4.2.2. Risikopolitische Maßnahmen.- 4.2.2.1. Ursachenbezogene Risikopolitik.- 4.2.2.2. Wirkungsbezogene Risikopolitik.- 4.2.2.2.1. Risikoverringerung.- 4.2.2.2.2. Verlustvorsorge.- 4.2.2.3. Der Einsatz von Zwischenfinanzierungsfazilitäten zur Reduzierung des Plazierungsrisikos.- 4.2.2.3.1. Beteiligungskapital.- 4.2.2.3.1.1. Grundlagen.- 4.2.2.3.1.2. Zeitlicher Ablauf, Ausgestaltungsoptionen und kritische Würdigung der Beteiligungsfinanzierungsmöglichkeiten als Zwischenfinanzierungs-fazilitäten.- 4.2.2.3.2. Genußscheinkapital.- 4.2.2.3.2.1. Grundlagen.- 4.2.2.3.2.2. Plazierungsmöglichkeiten und kritische Würdigung von Genußscheinemissionen als Zwischenfinanzierungs-fazilitäten.- 4.2.2.3.3. Going-public-Anleihen.- 4.2.2.3.3.1. Grundlagen.- 4.2.2.3.3.2. Kritische Würdigung von Going-public-Anleihen als Zwischenfinanzierungs-fazilitäten.- 4.3. Risiken aus der Prospekthaftung.- 4.3.1. Entstehungsursachen und Auswirkungen.- 4.3.2. Risikopolitische Maßnahmen.- 5. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Going-public-Geschäft deutscher Banken