1 Problemstellung.- 2 Abgrenzung von Rechtsform und Begriffen.- 2.1 Relevante Rechtsformen.- 2.2 Begriffsabgrenzungen.- 2.2.1 Der Begriff Wirtschaftsgut und die Bilanzierbarkeit.- 2.2.1.1 Der Begriff Wirtschaftsgut.- 2.2.1.1.1 Vorbemerkungen.- 2.2.1.1.2 Aktive Wirtschaftsgüter.- 2.2.1.1.2.1 Die Festlegung des Begriffes.- 2.2.1.1.2.2 Die Merkmale im einzelnen.- 2.2.1.1.2.2.1 Vermögenswerter Vorteil.- 2.2.1.1.2.2.2 Selbständige Bewertbarkeit.- 2.2.1.1.2.2.3 Längerfristiger Nutzen.- 2.2.1.1.3 Passive Wirtschaftsgüter.- 2.2.1.2 Bilanzierbarkeit.- 2.2.2 Der Begriff Betrieb.- 2.2.2.1 Der Begriff im Sinne eines ganzen Betriebes.- 2.2.2.1.1 Abgrenzung dem Objekt nach.- 2.2.2.1.2 Abgrenzung dem Umfange nach.- 2.2.2.2 Einbeziehung des Teilbetriebes.- 2.2.2.3 Abgrenzung des Betriebsvermögens.- 2.2.3 Der Begriff entgeltlicher Erwerb.- 3 Die Funktion des § 6 Abs. 1 Nr. 7 EStG.- 3.1 Das relevante Einkommenermittlungsverfahren.- 3.2 Gewinnermittlung und Steuerbilanz.- 3.2.1 Gewinnermittlung und Anschaffungsvorgänge.- 3.2.2 Gewinnermittlung und Steuerbilanz bei Unternehmungsveräußerung.- 3.2.2.1 Die Veräußererseite.- 3.2.2.2 Die Erwerberseite.- 3.3 Der Teilwert als Regelwert und die Anschaffungskosten als Korrekturwert.- 4 Der Teilwert als Regelwert.- 4.1 Die gesetzliche Definition des Teilwertes und seine Entstehung.- 4.2 Traditionelle Interpretation des Teilwertes.- 4.2.1 Der Teilwertgedanke.- 4.2.2 Die Teilwertfiktionen aus traditioneller Sicht.- 4.2.2.1 Die Erwerberfiktion.- 4.2.2.2 Die ‘Fiktion’ going concern.- 4.2.2.3 Die Fiktion Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die einzelnen Wirtschaftsgüter.- 4.2.2.3.1 Grundgedanke.- 4.2.2.3.2 Traditionelle Entwicklungsansätze für den Teilwert.- 4.2.2.3.2.1 Differenzmethode.- 4.2.2.3.2.1.1 Darstellung.- 4.2.2.3.2.1.2 Kritik.- 4.2.2.3.2.2 Zurechnungsmethode.- 4.2.2.3.2.2.1 Darstellung.- 4.2.2.3.2.2.2 Kritik.- 4.2.2.3.2.3 Das’ system’ zur Teilwertermittlung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung.- 4.2.2.3.2.3.1 Grundlegendes.- 4.2.2.3.2.3.2 Teilwertgrenzen.- 4.2.2.3.2.3.3 Teilwertvermutungen.- 4.2.2.3.2.3.4 Widerlegung der Teilwertvermutungen.- 4.2.2.3.2.3.5 Zum Teilwert des Geschäftswertes.- 4.2.3 Kritische Würdigung der traditionellen Teilwertinterpretation.- 4.2.3.1 Erwerberfiktion und going concern-Annahme.- 4.2.3.2 Die Fiktion Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die einzelnen Wirtschaftsgüter.- 4.2.3.2.1 Gesamtkaufpreis und Zukunftserfolgswert.- 4.2.3.2.2 Teilwertgrenzen.- 4.2.3.2.3 Teilwertvermutungen.- 4.2.3.2.4 Widerlegung der Teilwertvermutungen.- 4.2.3.2.5 Zum Teilwert des Geschäftswertes.- 4.2.3.2.5.1 Kritische Würdigung.- 4.2.3.2.5.2 Der Geschäftswert als Ausgleichsposten.- 4.2.3.3 Schlußfolgerung.- 4.3 Normgerechte Auslegung des Teilwertbegriffes.- 4.3.1 Erwerberfiktion.- 4.3.1.1 Problem.- 4.3.1.2 Planung.- 4.3.1.2.1 Begriff und Phasen.- 4.3.1.2.2 Relevanter Planungszeitpunkt.- 4.3.1.2.3 Subjektbezug der Planung.- 4.3.1.2.3.1 Normalunternehmer.- 4.3.1.2.3.2 Tatsächlicher Erwerber.- 4.3.1.2.3.2.1 Zugrundelegung der Erwerberplanung.- 4.3.1.2.3.2.2 Überprüfung.- 4.3.2 Irrelevanz der going concern-Annahme.- 4.3.3 Ermittlung der Werte der einzelnen Wirtschaftsgüter.- 4.3.3.1 Vorbemerkungen.- 4.3.3.1.1 Die Verteilungsfiktion als Wertermittlungsvorschrift.- 4.3.3.1.2 Der Teilwert als objektiver Wert.- 4.3.3.1.3 Bestimmung des Vergleichsobjektes.- 4.3.3.2 Bewertung der Aktiva.- 4.3.3.2.1 Betriebsnotwendigkeit der aktiven Wirtschaftsgüter.- 4.3.3.2.2 Nicht betriebsnotwendige Wirtschaftsgüter.- 4.3.3.2.3 Betriebsnotwendige Wirtschaftsgüter.- 4.3.3.2.3.1 Bedeutung der vorhandenen betriebsnotwendigen Substanz für die Bewertung.- 4.3.3.2.3.2 Wertermittlung.- 4.3.3.2.3.2.1 Grundfall.- 4.3.3.2.3.2.2 Modifikationen.- 4.3.3.2.3.2.2.1 Selbsterstellte Wirtschaftsgüter.- 4.3.3.2.3.2.2.2 Leistungsunterschiede.- 4.3.3.2.3.2.2.3 Berücksichtigung exakter Anschlußplanung und Verkürzung des Planungshorizonts.- 4.3.3.2.3.2.2.4 Beschaffungsprobleme.- 4.3.3.2.3.2.3 Bewertung im Beispiel.- 4.3.3.2.3.2.3.1 Anlagevermögen.- 4.3.3.2.3.2.3.2 Umlaufvermögen.- 4.3.3.2.3.2.4 Vergleichbare Bewertungsansätze.- 4.3.3.2.3.2.4.1 Schneider/Rummel.- 4.3.3.2.3.2.4.2 Jacob.- 4.3.3.2.3.2.4.3 Sieben.- 4.3.3.2.3.2.4.4 Bundesfinanzhof und Schmidt.- 4.3.3.2.3.2.4.5 Dörner.- 4.3.3.2.3.2.4.6 Lutz/Matschke.- 4.3.3.3 Bewertung der Passiva.- 4.3.3.3.1 Bedeutung der vorhandenen Passiva.- 4.3.3.3.2 Wertermittlung.- 4.3.3.3.3 Bewertung im einzelnen.- 4.3.3.3.3.1 Verbindlichkeiten.- 4.3.3.3.3.2 Rückstellungen.- 4.3.3.4 Zur Bewertung des Auftragsbestandes.- 5 Die Anschaffungskosten als Korrekturwert.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Umfang der Anschaffungskosten.- 5.3 Bezugsobjekt der Begrenzungsregel.- 5.3.1 Bezugsobjekt Wirtschaftsgut.- 5.3.2 Bezugsobjekt Betrieb.- 5.4 Umsetzung der Begrenzungsregel.- 5.4.1 BFH.- 5.4.1.1 Darstellung.- 5.4.1.2 Kritik.- 5.4.2 Funktionale und normgerechte Auslegung.- 5.4.2.1 Interpretation des bilanziellen Geschäftswertes.- 5.4.2.2 Der Geschäftswert als Instrument zur Erfüllung der Begrenzungsregel.- 5.4.2.2.1 Summe der Teilwerte ist kleiner oder gleich den Anschaffungskosten.- 5.4.2.2.2 Summe der Teilwerte ist größer als die Anschaffungskosten.- 5.4.2.3 Stellungnahme zu Siegel/Bareis.- 6 Schluß.