1 Die Beherrschung der Variantenvielfalt als alte und neue Herausforderung.- 2 Vorgehensweise der Arbeit.- 3 Begriffserläuterungen und Klassifikationen.- 3.1 Der Begriff der Variantenvielfalt.- 3.2 Klassifikation der Variantenvielfalt.- 3.3 Die Begriffe Logistik und Logistiksystem.- 3.4 Klassifikation des Logistiksystems eines Unternehmens.- 4 Ursachen der Variantenvielfalt.- 4.1 Unternehmensinterne Ursachen.- 4.2 Unternehmensexterne Ursachen.- 4.2.1 Marktbedingte Ursachen.- 4.2.2 Nicht-marktbedingte Ursachen.- 5 Kosteneffekte der Variantenvielfalt.- 5.1 Probleme der vielfaltsorientierten Kostenerfassung.- 5.2 Probleme beim Nachweis der Kostenabhängigkeiten.- 5.3 Kostenstudien zur Variantenvielfalt.- 5.4 Effekte der Variantenvielfalt auf die Kostenerfahrungskurve.- 5.5 Ansätze zur variantenorientierten Kostenrechnung.- 6 Analyse der durch die Variantenvielfalt tangierten Subsysteme der Logistik.- 6.1 Relevante elementare Subsysteme der Logistik in technischer und organisatorischer Betrachtungsweise.- 6.1.1 Das Lager.- 6.1.1.1 Aufgabe und Bedeutung des Lagers.- 6.1.1.2 Einflußfaktoren für das Lager.- 6.1.1.3 Quantifizierung der Einflußfaktoren in einer Modellrechnung.- 6.1.1.4 Auswirkungen auf die Lagertechnik.- 6.1.1.4.1 Das Ladehilfsmittel.- 6.1.1.4.2 Das Lagersystem.- 6.1.1.5 Auswirkungen auf die Lagerorganisation.- 6.1.1.6 Lösungsansätze für die Gestaltung des Lagers.- 6.1.2 Die Kornmissionierung.- 6.1.2.1 Aufgabe und Bedeutung der Kommissionierung.- 6.1.2.2 Einflußfaktoren für die Kommissionierung.- 6.1.2.3 Auswirkungen auf die Kommissioniertechnik.- 6.1.2.4 Auswirkungen auf die Kommissionierorganisation.- 6.1.2.4.1 Die Aufbauorganisation.- 6.1.2.4.2 Die Ablauforganisation.- 6.1.2.5 Quantifizierung der Auswirkungen mit Hilfe einer Modellrechnung.- 6.1.3 Der Transport.- 6.1.3.1 Aufgabe und Bedeutung des Transports.- 6.1.3.2 Einflußfaktoren für den Transport.- 6.1.3.3 Auswirkungen auf die Transporttechnik.- 6.1.3.3.1 Das Transportbehältnis.- 6.1.3.3.2 Das Transportmittel.- 6.1.3.4 Auswirkungen auf die Transportorganisation.- 6.1.4 Die Information.- 6.1.4.1 Aufgabe und Bedeutung der Information.- 6.1.4.2 Einflußfaktoren für die Information.- 6.1.4.3 Auswirkungen auf die Informationstechnik.- 6.1.4.4 Auswirkungen auf die Informationsorganisation.- 6.2 Relevante funktionale Subsysteme der Logistik.- 6.2.1 Die Beschaffungslogistik.- 6.2.1.1 Aufgabe und Bedeutung der Beschaffungslogistik.- 6.2.1.2 Einflußfaktoren für die Beschaffungslogistik.- 6.2.1.3 Auswirkungen auf den Wareneingang als physische Komponente der Beschaffungslogistik.- 6.2.1.4. Auswirkungen auf die Beschaffung als dispositive Komponente der Beschaffunglogistik.- 6.2.1.4.1 Die Bedarfsplanung.- 6.2.1.4.2 Das Beschaffungssystem.- 6.2.1.4.3 Die Lieferantenauswahl.- 6.2.1.4.4 Das Bestandsmanagement in der Beschaffungslogistik.- 6.2.1.4.5 Modellrechnung zur Bestandshöhe.- 6.2.2 Die Produktionslogistik.- 6.2.2.1 Aufgabe und Bedeutung der Produktionslogistik.- 6.2.2.2 Einflußfaktoren für die Produktionslogistik.- 6.2.2.3 Auswirkungen auf das Produktionslogistikkonzept.- 6.2.2.4 Auswirkungen auf das Bestandsmanagement in der Produktionslogistik.- 6.2.2.5 Auswirkungen auf die Durchlaufzeit.- 6.2.2.6 Auswirkungen auf die Materialbereitstellung.- 6.2.3 Die Absatzlogistik.- 6.2.3.1 Aufgabe und Bedeutung der Absatzlogistik.- 6.2.3.2 Einflußfakoren für die Absatzlogistik.- 6.2.3.3 Auswirkungen auf die Auftragsabwicklung.- 6.2.3.4 Auswirkungen auf die Verpackung.- 6.2.3.5 Auswirkungen auf das Distributionslager.- 7 Vorgehensweise und Lösungen zur Beherrschung der Variantenvielfalt.- 7.1 Schritte zum effizienten Variantenmanagement.- 7.2 Varianten-Controlling.- 7.2.1 Einführung eines Varianten-Controllings.- 7.2.2 Aufgaben eines Varianten-Controllings.- 7.2.3 Kennzahlen im Varianten-Controlling.- 7.3 Ermittlung der optimalen Variantenvielfalt.- 7.3.1 Methoden zur Ermittlung der vom Markt geforderten optimalen Vielfalt.- 7.3.2 Methoden zur Ermittlung der unternehmensseitigen optimalen Vielfalt.- 7.4 Optimierung des Entstehungsprozesses der Variantenvielfalt.- 7.4.1 Vorgaben im Konstruktionsprozeß.- 7.4.2 Hilfsmittel zum variantengerechten Konstruieren.- 7.4.3 Motivation des Konstrukteurs.- 7.5 Bewältigung der Variantenvielfalt im Logistiksystem.- 7.5.1 Klassifikation der Variantenvielfalt nach Lösungsaspekten.- 7.5.2 Bewältigung im eigenen Unternehmen.- 7.5.2.1 Variantenorientierte Unterteilung des Unternehmens.- 7.5.2.2 Anpassung der Logistiksysteme an die Vielfalt.- 7.5.3 Auslagerung der Vielfalt.- 8 Schlußbetrachtungen.- 8.1 Gezieltes Variantenmanagement als Strategie.- 8.2 Ausblick.