1. Die Ersatzteilversorgung als Gegenstand strategischer unternehmerischer Überlegungen.- 2. Konzeption eines Ansatzes zur Modellierung von Ersatzteilmärkten.- 2.1. Rahmenbedingungen auf Ersatzteilmärkten.- 2.2. Die Struktur von Ersatzteilversorgungssystemen.- 2.3. Bedeutung und Verfahren zur Bestimmung der Ersatzteilnachfrage.- 2.4. Kritische Betrachtung vorhandener Konzepte zur Ermittlung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 2.4.1. In der Praxis angewandte Verfahren der Ersatzteilnachfragevorhersage.- 2.4.2. Diskussion vorhandener Modelle zur Erklärung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 2.4.2.1. Phasenmodelle zur Erklärung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 2.4.2.2. Wahrscheinlichkeitstheoretisch fundierte Modelle zur Erklärung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 2.5. Eine neue Konzeption zur Bestimmung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 2.5.1. Die kausalen Abhängigkeiten der Ersatzteilnachfrage.- 2.5.2. Methodische Vorüberlegungen zur Modellierung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 2.5.2.1. Grundfragen der Modellierung des Marktpotentials für Ersatzteile.- 2.5.2.2. Grundfragen der theoretischen Abbildung der ersatzteilmarktlichen Gegebenheiten.- 3. Die kausalanalytische Bestimmung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 3.1. Die Bestimmung des Marktpotentials für Ersatzteile.- 3.1.1. Zuverlässigkeitstheoretische Vorbemerkungen.- 3.1.2. Die modelltheoretische Bestimmung des Marktpotentials für Ersatzteile.- 3.1.2.1. Die allgemeine Bestimmung des Marktpotentials für Ersatzteile.- 3.1.2.2. Die numerische Bestimmung des Marktpotentials für Ersatzteile.- 3.1.3. Die strategischen Ansatzpunkte des Marktpotentials für Ersatzteile.- 3.2. Die Ermittlung der Nachfrage nach Ersatzteilen bei heterogenen Marktbedingungen.- 3.2.1. Vorbemerkungen zur Modellierung heterogener Märkte.- 3.2.1.1. Die Abbildung von Nachfragerpräferenzen in heterogenen Märkten.- 3.2.1.2. Wettbewerbsbeziehungen in heterogenen Märkten.- 3.2.1.3. Preis-Mengenzusammenhänge in heterogenen Märkten.- 3.2.2. Die modelltheoretische Bestimmung der Ersatzteilnachfrage.- 3.2.2.1. Die Ermittlung der Nachfragefunktionen.- 3.2.2.2. Die numerische Bestimmung der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 3.2.2.3. Die kausalen Abhängigkeiten der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 3.2.3. Die strategischen Ansatzpunkte der Nachfrage nach Ersatzteilen.- 3.2.3.1. Die Umstellungskosten für Nachfrager nach Ersatzteilen.- 3.2.3.2. Die Nachfragerdichte im Marktfeld.- 3.2.3.3. Der Prohibitivpreis von Ersatzteilen als Ausdruck ihrer Funktionsnotwendigkeit.- 4. Strategische Gestaltungsempfehlungen für Anbieter auf Ersatzteilmärkten.- 4.1. Der wettbewerbsstrategische Ansatz zur Gewinnung strategischer Optionen auf Ersatzteilmärkten.- 4.2. Die ersatzteilmarktliche Produkt-und Marktbreiten-Entscheidung.- 4.2.1. Der Zusammenhang von Marktbreite und Wettbewerbssituation.- 4.2.2. Der Spezialisierungsgrad als Instrument zur Gestaltung der Marktbreite.- 4.2.3. System-, Standard-und Nischenangebot als strategische Optionen im Produkt-Markt-Bereich.- 4.3. Die Gestaltung der Spielregeln des Wettbewerbs auf Ersatzteilmärkten.- 4.3.1. Die Veränderung der Marktstruktur durch Beeinflussung der Nachfragerverteilung.- 4.3.2. Die Absicherung der Marktstruktur gegen Nachfragerabwanderung.- 4.3.3. Die Absicherung der Marktstruktur gegen Anbieterzuwanderung.- 4.4. Timing-Strategien auf Ersatzteilmärkten.- 4.5. Kostenführerschaftsstrategien auf Ersatzteilmärkten.- 4.5.1. Voraussetzungen und Ansatzpunkte von Kostenführerschaftsstrategien.- 4.5.2. Skaleneffekte in der Ersatzteilversorgung.- 4.5.3. Stochastische Größeneffekte in der Ersatzteilversorgung.- 4.5.4. Verbundeffekte in der Ersatzteilversorgung.- 5. Zentrale Entwicklungslinien auf Ersatzteilmärkten.- Stichwortverzeichnis.