1 Einführung.- 1.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Voraussetzungen der Arbeit.- 1.3 Überblick.- 2 Theoretische Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Zur Situation des chirurgischen Patienten.- 2.2 Soziologische Beiträge zum Thema Patient im Krankenhaus.- 2.2.1 Merkmale und Besonderheiten der Institution Krankenhaus.- 2.2.2 Belastungsfaktoren im Krankenhaus.- 2.2.3 Rollen und Rollenkonflikte.- 2.2.4 Zusammenfassung zu den soziologischen Betrachtungen.- 2.3 Theoretische Grundlagen der Bewältigungsforschung.- 2.3.1 Definitionen von Bewältigung.- 2.3.2 Differenzierungen des Konzepts Bewältigung -Formale Gesichtspunkte.- 2.3.3 Differenzierungen des Konzepts Bewältigung -Inhaltliche Gesichtspunkte.- 2.3.4 Gelingen von Bewältigung.- 2.3.5 Zusammenfassung zu den theoretischen Modellen der Bewältigung.- 2.4 Subjektive Theorien der Bewältigung.- 2.5 Methoden der Bewältigungsforschung.- 2.5.1 Erfassung von bewußten bzw. bewußtseinsfähigen Bewältigungsstrategien.- 2.5.2 Erfassung von Abwehrmechanismen.- 2.5.3 Erfassung der Aufmerksamkeitsorientierung.- 2.5.4 Erfassung von Kontextmerkmalen der Bewältigung.- 2.5.5 Zusammenfassung zu den Methoden der Bewältigungsforschung.- 2.6 Psychologische Studien zu Bewältigung bei chirurgischen Patienten.- 2.6.1 Angst.- 2.6.2 Depressive Gestimmtheit und Aggressivität.- 2.6.3 Die Studien von Irving L. Janis.- 2.6.4 Bewältigung.- 2.6.5 Untersuchungen zur psychologischen Operationsvorbereitung.- 2.6.6 Zusammenfassung zu den Studien an chirurgischen Patienten.- 3 Fragestellung und Vorgehen.- 3.1 Fragestellung.- 3.2 Vorgehen.- 4 Anlage und Durchführung der Untersuchung.- 4.1 Untersuchungsmethoden.- 4.1.1 Das Interview.- 4.1.2 Angstfragebogen (STAI).- 4.2 Durchführung der Untersuchung.- 4.2.1 Patientenauswahl.- 4.2.2 Verweigerungen.- 4.2.3 Situativer Kontext der Interviewdurchführung...- 4.3 Die befragten Patienten -soziobiographische Merkmale und Daten zur Erkrankung und Operation.- 4.4 Auswertung der Interviews.- 4.4.1 Quantitative Auswertung.- 4.4.2 Qualitative Auswertung.- 5 Ergebnisse I: Die quantitativ orientierte Untersuchung.- 5.1 Merkmale im Kontext von Bewältigung.- 5.1.1 Vorerfahrungen mit chirurgischen Eingriffen.- 5.1.2 Informiertheit, Aufklärung und Pflege.- 5.1.3 Zusammenfassung.- 5.2 Subjektive Quellen der Belastung.- 5.3 Emotionale Befindlichkeit vor und nach dem Eingriff.- 5.3.1 Angst.- 5.3.2 Depressive Gestimmtheit, Aggressivität und subjektives körperliches Befinden.- 5.3.3 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Maßen der emotionalen Befindlichkeit.- 5.3.4 Zusammenfassung.- 5.4 Die vergangene Operation aus postoperativer Sicht.- 5.5 Der Wunsch nach einer psychologischen Operationsvorbereitung.- 5.6 Bewältigung.- 5.6.1 Der Variantenreichtum subjektiver Bewältigungsstrategien.- 5.6.2 Quantitativ erfaßte subjektive Bewältigungsstrategien.- 5.6.3 Vigilanz.- 5.6.4 Bewußtheit der Bewältigung.- 5.6.5 Vorläufige Zusammenfassung zur quantitativen Erfassung von Bewältigung.- 5.6.6 Muster der Bewältigung bei Subgruppen der Patienten.- 6 Ergebnisse II: Die Falldarstellungen.- 6.1 Suche nach sozialer Unterstützung: „Wenn man nicht alleine ist“.- 6.2 Vigilant mißtrauisch: „Selber n bißchen Mut machen“.- 6.3 Optimistisch vertrauensvoll: „Ich hab nie Zeit gehabt, irgendwie ängstlich zu sein“.- 6.4 Verzagt vertrauensvoll: „Sorgen kann ich mir nichtleisten“.- 6.5 Fatalistisch: „Was soll man anfangen? Sterben muß man sowieso“.- 6.6 Thesen aus den Falldarstellungen.- 7 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.- 7.1 Diskussion der Ergebnisse.- 7.2 Ausblick.- Anhang: Untersuchungs-und Auswertungsinstrumente.- Interview-Leitfaden präoperativ.- Interview-Leitfaden postoperativ.- Auswertungsbögen für die Interviews.- Auswertungsbogen präoperativ.- Auswertungsbogen postoperativ.- Kodierleitfaden für die Interviewauswertungsbögen.- Kodierleitfaden präoperativ.- Kodierleitfaden postoperativ.- Daten aus der Clusteranalyse.- Transkriptionsregeln.- Literatur.