Medieneinflüsse auf politisches Wissen

Zur Tragfähigkeit der Wissenskluft-Hypothese

Specificaties
Paperback, 254 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1991e druk, 1991
ISBN13: 9783824440757
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1991e druk, 1991 9783824440757
Onderdeel van serie DUV Sozialwissenschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zugegeben,die sogenannte. Knowledge-Gap't-Forschungist in letzter Zeit nicht mehr "in"0Die Karriere dieses Ansatzes, die 1970 mit einem Aufsatz der Ameri­ kaner Tichenor, Donohue und Olien begann, hat ihren Höhepunkt offenbar überschritten, Veröffentlichungen und Hinweise werden in Wissenschaft und Politik immer seltener. Die "Hypothese der wachsenden Wissenskluft", wie sie imdeutschsprachigen Raum genanntwurde (SAXER, 1978), besagt, daß bei ver­ stärkter Informationszufuhr die soziale Oberschicht zusätzliche "Informations­ happen" schneller "verdaut" als die Unterschicht, wodurch sich zusehends ein "Abgrund" zwischen diesen Schichten auftut. Auf diese Weisewürden Wissens­ unterschiede in der Gesellschaft eher erweitert und zementiert denn abgebaut. Während man in den siebziger Jahren bei der Untersuchung kognitiver Ef­ fekte der Medien noch an einer Auseinandersetzung mit dieser Hypothese kaum vorbeikam, sind heute solche Studien ohnejeglichen Hinweis auf"Gaps" an der Tagesordnung (zoB. CULBERTSON/STEMPEL, 1986; CHAFFEE/SCHLEU­ DER, 1986). Gab es inderEnquete-Kommission "Neue Informations- und Korn­ rnunikationstechniken" 1983 noch einen parteipolitischen Streit um die "Erwei­ terung der Wissenskluft" (ZWISCHENBERICHT, 1983: 119), so spielt dieses Stichwort in der aktuellen politischen Diskussion über die Veränderungder Me­ dienlandschaft in der Bundesrepublik so gut wie keine Rolle mehr.

Specificaties

ISBN13:9783824440757
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:254
Druk:1991

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung der Hypothese in den Studien von Tichenor, Donohue und Olien.- 3. Der Ertrag der weiteren Untersuchungen zum Knowledge-Gap.- 4. Konsequenzen aus den bisherigen Erkenntnissen.- 5. Rahmenbedingungen für die eigene Analyse.- 6. Strukturelle Randbedingungen für die Entwicklung von Wissensklüften.- 7. Der Verlauf der Medienberichterstattung.- 8. Die Definition der Analysevariablen.- 9. Die Entwicklung der Kenntnisse im Untersuchungszeitraum.- 10. Methodischer Exkurs: Das Analyseverfahren.- 11. Die Erklärungskraft von Bildung, Motivation und Interesse für eine wachsende Wissenskluft.- 12. Die Erklärungskraft von Bildung, Motivation und Interesse bei gleichbleibenden Wissensunterschieden.- 13. Die Erklärungskraft von Bildung, Motivation und Interesse bei kleiner werdenden Wissensunterschieden.- 14. Zwischenbilanz: Diskussion der bisherigen Ergebnisse und ihrer Konsequenzen.- 15. Die Untersuchung des Medieneinflusses.- 16. Die Untersuchung der Wahlkampfwahrnehmung.- 17. Medienorientierung als Bedingung für die Einflüsse der Medien und der Wahlkampfwahrnehmung.- 18. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Anhang 1: Erhebung, Umfang und Zusammensetzung der Stichproben.- Anhang 2: Formulierung der wichtigsten Analysevariablen und ihre Verteilung in den Stichproben.- 1. Definition der Wissensskalen.- 2. Definition der unabhängigen Variablen.- 3. Definition der Mediennutzungsvariablen.- 4. Definition der Wahlkampfwahrnehmung.- Anhang 3: Formulierung und Verteilung sonstiger Fragen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Medieneinflüsse auf politisches Wissen