1. Einleitung.- 2. Binnenwirtschaft.- 2.1 Wirtschaftssektoren.- 2.2 Wirtschaftsregionen.- 2.3 Wirtschaftsförderungsprogramme.- 2.4 Demographische Entwicklung und Arbeitsmarkt.- 2.5 Einkommensverteilung und Armut.- 2.6 Bildungssystem.- 3. Außenwirtschaft.- 3.1 Außenhandel.- 3.2 Ausländische Direktinvestitionen.- 3.3 Handelsabkommen.- 3.4 Mexikanisches Phänomen: Industria Maquiladora de Exportación.- 4. Staatsbürokratie.- 5. Korruption.- 6. Auslandsinvestitionsrecht.- 6.1 Gesellschaftsgründung.- 6.2 Investitionsbeschränkungen.- 6.3 Schutz ausländischer Investoren und Investitionen.- 6.4 Gesellschaftsrecht und Gesellschaftsformen.- 7. Steuerrecht.- 7.1 Körperschafts- und Einkommensteuer.- 7.2 Umsatzsteuer.- 7.3 Sondersteuer auf Produktion und Dienstleistungen.- 7.4 Besteuerung von Kraftfahrzeugen.- 8. Arbeitsrecht.- 8.1 Arbeitsvertrag.- 8.2 Arbeitszeit.- 8.3 Entlohnung.- 8.4 Mitbestimmung und Gewerkschaften.- 9. Marktbearbeitung.- 9.1 Marktforschung.- 9.2 Werbung.- 9.3 Einfuhrvorschriften.- 9.4 Vertrieb.- 9.5 Preisgestaltung.- 9.6 Gewährleistung und Produkthaftung.- 10. Wirtschaftskultur: Deutsche Erfahrungsberichte.- 11. Personalmanagement.- 11.1 Anwerbung und Auswahl von Mitarbeitern.- 11.2 Personalentwicklung.- 11.3 Anreizgestaltung.- 11.4 Mitarbeiterfuhrung.- 11.5 Aufgabengestaltung.- 12. Geschäftsbeziehungen.- 12.1 Kontaktanbahnung.- 12.2 Geschäftsverhandlungen.- Anhang 1: Kritische Ereignisse in der deutsch-mexikanischen Zusammenarbeit aus dem Blickwinkel mexikanischer Führungskräfte.- Anhang 2: Wichtige Adressen und Kontakte.