I: Einführende Überlegungen.- 1 Einführung: Aufgabenstellung und Aufbau.- 2 Zur Notwendigkeit einer Arbeitsmarktordnung.- II: Statische Analyse.- 3 Herleitung eines arbeitsmarkttheoretischen Referenzrahmens.- 4 Arbeitsmarktordnung und Arbeitsmarktentwicklung: Hypothesen für die empirische Analyse.- 5 Die ökonometrische Bestimmung der strukturellen Arbeitslosenquote: Alternative Methoden.- Kapite 6 Die ökonometrische Bestimmung der strukturellen Arbeitslosenquote: Das Konzept der inflationsstabilen Arbeitslosenquote (NAIRU).- 7 Arbeitsmarktordnung und Arbeitsmarktentwicklung: Empirische Überprüfung im Rahmen der statischen Analyse.- III: Dynamische Analyse.- 8 Die Arbeitsmarktordnung und die Anfälligkeit für Hysteresiseffekte.- 9 Die Arbeitsmarktordnung und die Beschäftigungsschwelle des Wachstums.- 10 Die Arbeitsmarktordnung und die Arbeitslosigkeitsschwelle des Wachstums.- 11 Schlußbetrachtung.- Anhang I: Empirischer Test der Hypothesen hinsichtlich der Verläßlichkeit der NAIRU-Ergebnisse.- Anhang II: Simulation zur Prüfung der Verläßlichkeit der iterativ ermittelten NAIRU.- Anhang III: Protokoll der schriftlichen Befragung ausgewählter nationaler Arbeits-Ministerien bzw. Arbeitgeberverbände hinsichtlich des Zentralitätsgrades von Lohnverhandlungen.