1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Die Vorreiterrolle in der Umweltpolitik.- 2.1 Die Internationalisierung der Umweltpolitik.- 2.2 Die Vorreiterrolle als Lösungsansatz.- 2.3 Die Porter-Hypothese.- 2.4 Empirische Ergebnisse zur Vorreiterrolle und zur Porter-Hypothese.- 3 Technischer Fortschritt und nationale Umweltpolitik.- 3.1 Einführung und Begriffsbestimmung.- 3.2 Dynamische Anreizwirkungen bei vollkommener Konkurrenz.- 3.3 Umweltpolitik bei unvollkommener Konkurrenz.- 3.4 Fazit.- 4 Strategische Umweltpolitik und technischer Fortschritt.- 4.1 Strategische Umweltpolitik bei gegebener Technologie.- 4.2 Strategische Umweltpolitik bei endogenem technischen Fortschritt.- 4.3 Spezielle Probleme der strategischen Umweltpolitik.- 4.4 Fazit.- 5 Die Porter-Hypothese in einem Modell mit asymmetrischer Umweltpolitik.- 5 1 Einführung.- 5.2 Der Aufbau des Modells.- 5.3 Die Berechnung des Modells.- 5.4 Ausblick.- 6 Schlußbetrachtung.- Anhang 1: Ein einfaches 2 × 2 × 2-Spiel zur Porter-Hypothese.- Anhang 2: Zusammenfassung der Ergebnisse von Ulph / Ulph (1996) für UmweltF&E.- Anhang 3: Die Modellindizes, Modellvariablen und Modellparameter.- Anhang 4: Die Strategien der Unternehmen.- Anhang 5: Die extensive Form des Technologiespiels.- Anhang 6: Beweise zu Kapitel 5.- Anhang 7: Schematische Darstellung wesentlicher Modellergebnisse.