1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Grundlegende Zusammenhänge zwischen Fertigungsinseln und Produktions-Controlling.- 2.1 Produktorientlerte Fertlgungskonzepte.- 2. 1.1 Technologjebezogene Fertigungskonzepte.- 2.1.2 Organisationsbezogene Fertigungskonzepte.- 2.2 Merkmale von Fertigungslnseln.- 2.2.1 Komplettbearbeitung elner Teilefamilie.- 2.2.2 Horizontale und vertikale Funktionsintegration.- 2.2.3 Inselnahe Rumpfplanung und -steuerung.- 2.2.4 Hybride Fertigungsstrukturen.- 2.2.5 Erweiterter Handlungsspielraum.- 2.2.6 Erhöhte Flexibilttät.- 2.2.7 Erweitertes Zielsystem.- 2.2.8 Teamorientierte Entlohnungsformen.- 2.2.9 Dezentrale Informationsverarbeitung.- 2.3 Darstellung bestehender Ansätze Im Produktions-Controlling im Hinblick auf Fertigungstnseln.- 2.3.1 Ansätze der Kostenrechnung im Produktionsbereich.- 2.3.1.1 Begrtffliche Abgrenzung.- 2.3.1.2 Aufbau der Kostenrechnung.- 2.3.1.3 Die Kostenrechnung heute.- 2.3.2 Ansätze des Controlling Im Produktionsbereich.- 2.3.2.1 Begriffliche Abgrenzung.- 2.3.2.2 Aufbau des Controlling.- 2.3.2.3 Das Produktions-Controlling heute.- 2.3.3 Methoden des Gemein kosten managements.- 2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung.- 2.3.3.2 Gemeinkostenwertanalyse.- 2.3.3.3 Zero-Base-Budgeting.- 2.3.4 Prozeßorientierte Ansätze.- 2.3.4.1 Begriffliche Abgrenzung.- 2.3.4.2 Prozeßkostenrechnung.- 2.3.4.3 Ansätze zur Stückkalkulation bei Flexiblen Fertigungssystemen.- 2.3.4.4 Online-Kostenrechnung.- 2.4 Ableitung von Anforderungen an das Produktions-Controlling für Fertigungsinseln.- 2.4.1 Wirkungen und Anforderungen der Komplettbearbeitung einer Teilefamüie.- 2.4.2 Wirkungen und Anforderungen horizontaler und vertikaler Funktionsintegration.- 2.4.3 Wirkungen und Anforderungen einer inselnahen Rumpfplanung und -Steuerung.- 2.4.4 Wirkungen und Anforderungen hybrider Fertigungsstrukturen.- 2.4.5 Wirkungen und Anforderungen eines erweiterten Handlungsspiehaums.- 2.4.6 Wirkungen und Anforderungen erhöhter Flexibihtät.- 2.4.7 Wirkungen und Anforderungen eines erweiterten Zielsystems.- 2.4.8 Wirkungen und Anforderungen teamorientierter Entlohnungsformen.- 2.4.9 Wirkungen und Anforderungen einer dezentralen Informationsverarbeitung.- 3. Konzeption des Produktions-Controlling für Fertigungsinseln.- 3.1 Gestaltung der Kostenrechnung als Bestandteil des Produktions-ControUing für Fertigungsinsehi.- 3.1.1 Kostenartengliederung.- 3.1.1.1 Bedeutung der Kostenarten.- 3.1.1.2 Prozeßbezogene Kostenartengliederung für Fertigungsinseln.- 3.1.1.3 Behandlung der Abschreibungs- und Personalkosten.- 3.1.2 Kostenstellenbildung.- 3.1.2.1 Gliederungskriterien.- 3.1.2.2 Kostenstelleneinteilung für Fertigungsinseln.- 3.1.3 Bezugsgrößenbildung.- 3.1.3.1 Anforderungen an Bezugsgrößen.- 3.1.3.2 Bezugsgrößen für Fertigungsinseln.- 3.1.3.3 Planzeitenermittlung für Fertigungsinseln.- 3.1.4 Stückkalkulation.- 3.1.4.1 Kalkulationsarten und Fertigungsinseln.- 3.1.4.2 Kalkulationsverfahren für Fertigungsinseln.- 3.2 Entwicklung des integrierten Produktions-Controlling zur ganzheiüichen Betrachtung von Kosten, Zeiten und Qualitäten für Fertigungsinseln.- 3.2.1 Aufbau des integrierten Produktions-Controlling für Fertigungsinseln.- 3.2.2 Strategisches Produktions-ControUing für Fertigungsinseln.- 3.2.3 Operatives Produktions-Controlling für Fertigungsinseln.- 3.2.3.1 Generelle Vorgehensweise zur Festiegung operativer Produktionsziele.- 3.2.3.2 Operatives Produktions-Controlling zur Planung und Steuerung der Produktionsprozesse für Fertigungsinseln.- 3.2.3.3 Operatives Produktions-Controlling zur Kontrolle und Analyse der Produktionsprozesse für Fertigungsinseln.- 3.3 Grundsätze zur organisatorischen Gestaltung des Produktions-Conti-oUing für Fertigungsinseln.- 4. Entwurf einer logisch einheitlichen Datenbasis zur Informationsversorgung des Produktions-ControUing für Fertigungsinseln.- 4.1 Einordnung in die Architektur integrierter Informationssysteme — ARIS.- 4.2 Das Entity-Relationship-Modell als Beschreibungsmethodik.- 4.3 Leistungs- und kostenorientierte Datenstrukturen.- 4.3.1 Arbeitsplanung.- 4.3.1.1 Ressourcendaten.- 4.3.1.2 Arbeitsplandaten.- 4.3.1.3 Kapazitätsdaten.- 4.3.1.4 Qualitätsdaten.- 4.3.1.5 Transport- und Lagerdaten.- 4.3.2 Auftragssteuerung und Istdatenerfassung.- 4.3.2.1 Kunden- und Fertigungsauftragsdaten.- 4.3.2.2 Istdaten.- 4.3.3 Kostenartenrechnung.- 4.3.4 Kostenstellenrechnung.- 4.3.5 Kalkulation.- 4.3.6 Kennzahlen- und Abweichungsermittlung.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.