Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung

Specificaties
Paperback, 246 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1991e druk, 1991
ISBN13: 9783824400683
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1991e druk, 1991 9783824400683
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit über zwanzig Jahren beschäftigen sich Forscher schwerpunktmäßig mit dem Konsumentenverhalten - zumeist aus psychologischer Sicht. Hierzu sind zahlreiche Theorien entwickelt und empirische Untersuchun­ gen durchgeführt worden; es gibt spezielle Fachzeitschriften und Kon­ gresse, aber noch immer stößt man auf bemerkenswerte Forschungsdefi­ zite. Dazu gehören dynamische Aspekte des Konsumentenverhaltens. Dabei verlangen gerade die aktuellen Entwicklungen in unserer Gesell­ schaft und Wirtschaft Theorien und Methoden, die den Zeitbezug berück­ sichtigen. Einige Stichworte zur Verdeutlichung: zunehmende Umwelt­ dynamik, Wertewandel, Marktentwicklungen, Veränderungen im Altersauf­ bau der Bevölkerung, Zuwanderungen. Alle diese Veränderungen erschwe­ ren die Antwort auf die Frage nach der Entwicklung des Konsumverhal­ tens, eine Frage, die gleichermaßen für Marketing, Management und Verbraucherpolitik von Bedeutung ist. Unter solchen Umständen verdient ein zeitbezogener Untersuchungsansatz besondere Beachtung, der theoretisch fundiert und prognoserelevant ist, der demographische Prozesse berücksichtigt und auch die Analyse gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen gestattet. Dieser Ansatz ist unter dem Namen "Kohortenanalyse" bekannt geworden. Im Marketing ist diese Methode noch relativ neu. Gemessen an ihrer potentiellen Bedeu­ tung hat man sich bisher erst wenig damit auseinandergesetzt. Es ist aber bereits deutlich geworden, daß dieses Verfahren sehr informativ, aber methodisch problematisch ist.

Specificaties

ISBN13:9783824400683
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:246
Druk:1991

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Konsumentenverhaltens- und Bevölkerungsdynamik als Herausforderungen an die strategisch orientierte Marktforschung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Kohortenanalyse: Allgemeine Grundlagen und Überblick.- 2.1 Grundelemente und Ziel der Kohortenanalyse.- 2.1.1 Der Kohortenbegriff.- 2.1.2 Variablensystem der Kohortenanalyse.- 2.1.3 Formale Kennzeichnung und Zielsetzung der Kohortenanalyse.- 2.2 Potentielle Ursachen (und Bedeutung) von Alters-, Perioden-, Kohorten- und Interaktionseffekten im Rahmen der Kohortenanalyse.- 2.2.1 Ursachen von Alterseffekten.- 2.2.2 Ursachen von Periodeneffekten.- 2.2.3 Ursachen und Bedeutung von Kohorteneffekten.- 2.2.4 Interaktionseffekte.- 2.3 Das APK-Design.- 2.4 Das Identifikationsproblem.- 2.5 Weitere Probleme und Störfaktoren im APK-Design.- 2.5.1 Probleme der Datenbasis.- 2.5.2 Selektive Veränderungen der Kohortenstruktur.- 2.6 Überblick über Methoden der Kohortenanalyse.- 3 Der Kohortenansatz in der Konsumenten- und Marktforschung.- 3.1 Zum Stellenwert des Kohortenansatzes im Marketing.- 3.1.1 Die weitgehende Vernachlässigung der Kohortendimension im Marketing.- 3.1.2 Bisherige Anwendungen und Beurteilung der Kohortenanalyse im Marketing.- 3.2 Grundlagen von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten im Konsumentenverhalten.- 3.2.1 Zur Notwendigkeit inhaltlich-theoretischer Fundierung der Kohortenanalyse.- 3.2.2 Altersbezogene Einflüsse.- 3.2.3 Periodenbezogene Einflüsse.- 3.2.4 Kohortenbezogene Einflüsse.- 3.2.4.1 Einführung und Überblick.- 3.2.4.2 Kohorteneffekte als dauerhafte Nachwirkungen periodenbezogener Einflüsse.- 3.2.4.2.1 Sozialisationsperspektive und Bedeutung der Prägephase.- 3.2.4.2.2 Marketingspezifische Begründungen und weitere Implikationen kohortengebundener Nachwirkungseffekte.- 3.2.4.3 Kohorteneffekte als kumulative Wirkungen periodenbezogener Einflüsse.- 3.2.4.3.1 “Mere Exposure”-Effekt und Vertrautheit.- 3.2.4.3.2 Weitere Dimensionen und Ursachen von Vertrautheit.- 3.2.4.3.3 Vertrautes vs. Neues: Zunahme individueller Stabilität mit dem Alter und ihre Bedeutung.- 3.2.4.4 Die Bedeutung von dauerhaften Nachwirkungen und Kumulationswirkungen periodenbezogener Einflüsse unter Marketing-Gesichtspunkten.- 3.2.4.5 Kohortenbezogene Einflüsse am Beispiel von Präferenzen bei Nahrungsmitteln.- 3.2.4.6 Eigenschaften periodenbezogener Einflüsse und Datenbasis als Determinanten der Form und der Nachweisbarkeit von Kohorteneffekten.- 3.3 Weitere grundsätzliche Überlegungen zur Relevanz des Kohortenansatzes für die Konsumenten- und Marktforschung.- 4 Statistische APK-Modelle.- 4.1 Vorbemerkungen und allgemeine Hinweise zur Notation.- 4.2 APK-Modelle mit kategorialen Prädiktoren.- 4.2.1 Metrische abhängige variable.- 4.2.2 Dichotome abhängige variable.- 4.3 Restriktionen und lineares Identifikationsproblem.- 4.3.1 Identifizierende und überidentifizierende Parameterrestriktionen.- 4.3.2 Präzisierung des Identifikationsproblems.- 4.3.3 Die verzerrende Wirkung falscher Restriktionen.- 4.3.4 Konsequenzen für die (“richtige”) Restriktionswahl.- 4.3.5 Die Omnipräsenz des linearen Identifikationsund Substitutionsproblems.- 4.4 Weitere Defizite und Probleme der APK-Modelle.- 4.5 Kontinuierlich modellierte Effekte in APK-Modellen.- 4.5.1 Grundgedanke und Potential der kontinuierlichen Modellierung.- 4.5.2 Modellstrukturen und universelles Schätzverfahren.- 4.5.3 Probleme bei kontinuierlicher Modellierung.- 4.6 Prognose mit statistischen APK-Modellen.- 5 Empirische Anwendungsbeispiele: Reanalysen, Erweiterungen, neue Anwendungen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Konsum von Soft-Drinks in den USA.- 5.3 Einstellung amerikanischer Frauen zur Hausfrauenrolle.- 5.4 Reichweite des amerikanischen Nachrichtenmagazins TIME.- 5.5 Urlaubs- und Erholungsreisen: Reiseintensität der Einwohner der BRD.- 6 Abschließende Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Kohortenanalyse in der Konsumenten- und Marktforschung.- Anhang: Technische Hinweise zur Datenanalyse.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung