,

Reaktionsverhalten von agrarischen Ökosystemen homogener Areale

Methoden der Beschreibung, Messung und Quantifizierung

Specificaties
Paperback, 296 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1996e druk, 1996
ISBN13: 9783815435298
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1996e druk, 1996 9783815435298
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Inhalt dieses Buches umfaBt Ergebnisse, die in dem Forschungsvorhaben "Stabilitat und Belastbarkeit von agrarischen Okosystemen homogener Areale" erzielt worden sind. Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministers fur Forschung und Technologie unter dem Forderkennzeichen 0339499 in dem Zeit­ raum vom 01.01.1993 bis zum 30.04.1996 - einschlieSlich der kostenneutralen Verlangerung - gefordert. Die Verantwortung fur den Inhalt dieser Veroffent- .lichung liegt bei den Herausgebem und den Autoren. An diesem Verbundprojekt waren Forschungsgruppen mehrerer Institutionen beteiligt: Projektgruppe "Agro-Okosystemforschung Quedlinburg" der Martin­ Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Institut fur Pflanzenztichtung und Pflanzen­ schutz der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Institut fur integrierten Pflanzenschutz Kleinmachnow der Biologischen Bundesanstalt fur Land- und Forstwirtschaft Braunschweig, Institut fur Rhizospharenforschung und Pflanzen­ emahrung des Zentrums fur Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. Mtincheberg. AuBerdem wirkten Forschungsgruppen mit aus der Sektion Bodenforschung Bad Lauchstadt des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle GmbH und des Instituts fur Folgenabschatzung im pflanzenschutz Kleinmachnow der Biologischen Bundesanstalt fur Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. In enger interdisziplinarer Zusammenarbeit wurden Modelle zur Charakterisie­ rung des Reaktionsverhaltens agrarischer Okosysteme entwickelt, aktualisiert, ab­ gestimmt und zu einem Modellkomplex vemetzt. Die fur die Validisierung der Modelle erforderlichen umfangreichen Daten konnten als Ergebnisse modellrele­ vanter, sowohl im Freiland als auch in Klimakammem ausgefuhrter Experimente bereitgestellt werden. Mit den ausfuhrlichen Diskussionen in den Statusseminaren, die sich vor allem auf neue Aspekte der Forschungsarbeiten konzentrierten, konnte die Zusammenarbeit im Verbundprojekt wirkungsvoll untersttitzt werden. Ohne die Untersttitzung und Hilfe anderer ware das Buch nicht entstanden.

Specificaties

ISBN13:9783815435298
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:296
Druk:1996

Inhoudsopgave

1 Stabilität und Belastbarkeit von Ökosystemen.- 2 Entwicklung modular aufgebauter dynamischer mathematischer Modelle zur Charakterisierung und Quantifizierung von Prozessen in agrarischen Ökosystemen auf homogenen Arealen.- 2.1 Modell für Wachstum und Entwicklung von Kulturpflanzen unter Berücksichtigung wesentlicher Zustandsgrößen des C- und N-Haushaltes der Pflanzen.- 2.2 Das Bodenprozeßmodell CANDY.- 2.3 Modell zum Energie- und Wasseraustausch von Pflanzenbeständen.- 2.4 Modell des CO2-Gasaustausches von Pflanzenbeständen.- 2.5 Modelle der Ontogenese für die Kulturarten Winterweizen, Wintergerste und Winterraps.- 2.6 Populationsmodelle für Schädlinge und Nützlinge.- 2.7 Kopplung der Modelle zu einem Komplexmodell.- 2.8 Die Simulationsumgebung ESS.- 3 Modellrelevante Experimente und Untersuchungen.- 3.1 Modellrelevanz der Experimente.- 3.2 Charakterisierung des Versuchsstandortes Quedlinburg.- 3.3 Zeitlicher Verlauf wesentlicher Inhaltsstoffe von Boden und Pflanzen.- 3.4 Ökophysiologische Wechselbeziehungen zwischen Pflanze und Boden.- 4 Ökosystem-Monitoring.- 4.1 Anforderungen an Meßsysteme für das Ökosystem-Monitoring zur Untersuchung agrarischer Ökosysteme.- 4.2 Automatisierte Erfassung von Umweltgrößen.- 4.3 Thermovisionsmessungen an Pflanzenbeständen.- 4.4 Meßtechnische Voraussetzungen für die Erfassung des CO2-Gasaustausches „Pflanzenbestand — Atmosphäre“.- 5 Reaktion von agrarischen Ökosystemen ausgewählter Standorte auf Witterungsbedingungen und Stickstoffversorgung.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Summary.- Verzeichnis der Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Reaktionsverhalten von agrarischen Ökosystemen homogener Areale