Das Geschlechterverhältnis als Machtprozess

Die Machtbalance der Geschlechter in Westdeutschland seit 1945

Specificaties
Paperback, 447 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2005e druk, 2005
ISBN13: 9783810041012
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005e druk, 2005 9783810041012
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine soziologische Geschichte der Macht zwischen Frauen und Männern seit 1945. Mit einer Antwort auf die Frage, warum Frauen heute größere Einflusschancen haben und wie es dazu kam.

Specificaties

ISBN13:9783810041012
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:447
Druk:2005

Inhoudsopgave

I. Problemstellung, methodisch-theoretische Verortung, Vorschau.- 1. Vorbemerkung: Frauen, Männer, Medien, Macht.- 2. Die Problemstellung.- 2.1 Das Problem.- 2.2 Der Stand der Problembearbeitung.- 2.3 Die verbleibende Aufgabe.- 3. Methodische Zugänge zum Wandel: „Normenkontrollverfahren“ vs. klassische Methodik.- 4. Vorschau.- II. Der Lösungsansatz.- 1. Theoretische Ansätze und zentrale Begriffe bei Elias.- 1 1 Elias’ Machtbegriff im Kontext seines Denkansatzes.- 1.2 Theoretische Bezüge und Stellenwert des Eliasschen Machtbegriffs.- 2. Operationalisierung.- 2.1 Analysefokus und Operationalisierungsweg.- 2.2 Basissatz der wirksamsten Machtmittel.- 2.3 Erweiterung des Basissatzes der Machtmittel mit Elias.- III. Ein exemplarischer Lösungsversuch: Machtwandlungen als Figurationsprozesse.- A. Machtbalance und machtrelevante.- Figurationsaspekte.- 1. Die unmittelbare Nachkriegszeit.- 1.1 Modifikation der Fragestellung und Operationalisierung.- 1.2 Veränderungen der Machtmittel.- 1.3 Veränderungen der Machtpositionen.- 1.4 Die familiale Machtbalance.- 1.5 Zwischenstaatliche Konkurrenz als wirkmächtigste Verflechtungsebene.- 1.6 Die „zweite Phase“ der Nachkriegsentwicklung.- 1.7 Theoretischer Überblick.- 2. 1950er Jahre bis heute: Strukturwandel von Machtmitteln und -positionen.- 2.1 Veränderungen von Machtmitteln.- 2.2 Positionsveränderungen bei Bildung/Qualifikation.- 2.3 Positionsveränderungen bei der Erwerbsarbeit.- 2.4 Positionsveränderungen beim Einkommen.- 2.5 Vertikale soziale Verortung der Geschlechter, Umlagerungen der Sozialstruktur, Brauchbarkeit der Kategorie Geschlecht.- 3. 1950er Jahre bis heute: intentionales Handeln in Figurationen.- 3.1 Intentionales Handeln im Institutionengefüge.- 3.2 Zentrale Figurationsaspekte.- B. DerMachtbalancewandel im Prozessmodell.- 1. Das Prozessmodell.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Das Prozessbündel.- 1.3 Die Merkmale des Prozessgeschehens.- 2. Nachbemerkung, Ausblick.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Geschlechterverhältnis als Machtprozess