,

Pädagogik und Ethik

Specificaties
Paperback, 344 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2005e druk, 2005
ISBN13: 9783810039767
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005e druk, 2005 9783810039767
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit Beginn der frühen Neuzeit ist eine Unterscheidung zwischen Pädagogik und Ethik entstanden. Heute haben wir es mit differenzierten Fragestellungen auf diesem Gebiet zu tun, die letztlich immer in der Frage münden, wie Moral oder ethisches Handeln vermittelt wird. Die Autoren gehen der historischen Entwicklung nach und diskutieren methodisch-didaktische Zugänge zur Vermittlung von Ethik im Unterricht.

Specificaties

ISBN13:9783810039767
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:344
Druk:2005

Inhoudsopgave

I. Historische Perspektive.- Erziehung vor der Moralerziehung: Konversation versus Kommunikation.- Innerlichkeit, Moral und Bildung. Die Genese eines pädagogischen Paradigmas bei Klopstock.- Aufklärung und Selbsterlösung: Friedrich Wyss und die weltliche Moralerziehung, 1874–1918.- II. Pädagogik und Ethik.- Glaubensbekenntnisse und Doppelmoral: Einige Verlegenheiten der Pädagogik.- Spannungsfelder der Geschlechtsdifferenz und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Pädagogik und Ethik.- Wer hat Angst vor Niklas Luhmann? Er hat doch nur die Wahrheit über die Schule gesagt. — Luhmanns soziologische Erziehungstheorie.- III. Moralentwicklung bei Kindern.- Moralentwicklung und moralische Sozialisation.- Zum Verständnis von Moral — Entwicklungen in der Kindheit.- Wie entwickelt sich moralisches Wollen? — Eine empirische Annäherung.- IV. Vermittlungsprobleme im Unterricht — Jugend heute.- „Richtig für mich“ — Das Problem der Kohärenz in der Belastung von Lehrkräften mit Moral.- Moral im Geschichtsbewusstsein. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde als mögliche Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I.- Was hat e-Learning mit Moral zu tun?.- Die Eigenwelten der Jugendlichen und die Anerkennungskrise der Schule.- V. Moral und Hochbegabung.- Chancen und Gefahren von Begabung und Begabungsförderung. Rede zur 50-Jahr Feier des Evangelischen Studienwerkes Villigst.- Chancen der Begabung und Gefahren der Begabungsförderung: Ein Kommentar.- Replik auf Ursula Hoyningen-Suess’ Kommentar.- Die Autorinnen und Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Pädagogik und Ethik