Über Chancen und Grenzen der Monoedukation — Rekonstruktion der Forschungslage und Positionen zum Thema „Monoedukation“.- I. Facetten und Kontexte: Der Frauenstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der FH in Wilhelmshaven.- „Es ist schön, dass wir die Tür zumachen und die alle draußen stehen lassen“. Ergebnisse aus der Begleitforschung des Frauenstudiengangs in Wilhelmshaven.- „Vorteile rausziehen — aber nicht an die große Glocke hängen“. Erfahrungen mit der Monoedukation.- Emanzen im Schonraum: Sozialpsychologische Anmerkungen zur Stereotypisierung eines Studiengangs und seiner Studentinnen.- Produktive Störungen im Prozess der Geschlechterkonstruktion selbst auf engstem Raum? Anmerkungen zu einem Experiment mit Monoedukation.- II. Außenperspektiven.- „Wie sag ich’s den Frauen?“ Werbung für einen Frauenstudiengang auf dem Prüfstand.- Zwischen soft skills und hard facts. Frauenstudiengänge aus Perspektive der Berufsberatung.- III. Perspektiven: Über Relevanzen und Akzeptanzen monoedukativer Reformprojekte.- „Dürfen da ausschließlich Frauen studieren?“. Einschätzungen betrieblicher Akteure zu monoedukativen Studienangeboten und zu Beschäftigungschancen von Absolventinnen von Frauenstudiengängen im Berufsfeld Wirtschaftsingenieurwesen.- Von der paradoxen Intervention zur egalitären Integration? Erste Erfahrungen mit einem Frauenstudiengang und ihre mögliche Bedeutung für den Berufsbereich.- Zu den Autorinnen.