Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990

Staatliche Regulierung generativen Handelns

Specificaties
Paperback, 103 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2003e druk, 2003
ISBN13: 9783810035523
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003e druk, 2003 9783810035523
Onderdeel van serie Forschung Soziologie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch analysiert den Geburteneinbruch in Ostdeutschland zu Beginn der 1990er Jahre vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Familienpolitik, die samt der ihr zugrunde liegenden Leitidee der männlichen Ernährerehe im Widerspruch zu den Lebensverläufen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen stand.  Dieser einigungsbedingte Widerspruch zwischen Gesellschaft und Individuum hat die Fortführung der Lebensverlaufsmuster der ostdeutschen Frauen genauso verhindert, wie auch die Umsetzung der Leitidee der bundesdeutschen Familienpolitik im generativen Handeln der ostdeutschen Frauen nach 1990. Resultat des Widerspruches war vielmehr der Geburteneinbruch als schöpferische Neuerfindung im Sinne Bourdieus; eine schöpferische Neuerfindung der Muster des generativen Handelns auf der Grundlage der transferierten institutionellen Rahmenbedingungen und der fortexistierenden Wertvorstellungen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen.

Specificaties

ISBN13:9783810035523
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:103
Druk:2003

Inhoudsopgave

I Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland.- II Institutionen, Einstellungen und Lebensverläufe.- III Familienpolitik.- IV Lebensverläufe und Einstellungen ost- und westdeutscher Frauen.- V Die Bedeutung des Transfers der bundesdeutschen Familienpolitik für das generative Handeln der ostdeutschen Frauen zu Beginn der 1990er Jahre.- VI Zusammenfassung.- Anhang 1: Logistische Regression und Odds Ratios (Fahrmeir, Hamerle und Tutz 1996).- Anhang 2: Exponentialmodell und ß-Koeffizienten (Blossfeld, Hamerle und Mayer 1986; Blossfeld und Rohwer 1995).- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990