Stieffamilien in Deutschland.- Erster Teil Quantitative Analysen.- Wie viele Stieffamilien gibt es in Deutschland?.- Stieffamilientypen und haushaltsübergreifende Stiefkonstellationen.- Die wirtschaftliche Lage von Stieffamilien.- Die Erwerbsbeteiligung von Stieffamilien.- Die Partnerschaftszufriedenheit in Stieffamilien.- Zur Lebenssituation von Stiefkindern.- Die Beziehung des Stiefkindes zu seinem außerhalb lebenden Elternteil.- Zweiter Teil: Qualitative Zusatzuntersuchung.- Stiefkinder und Ihre Beziehung zu den Eltern.- Stiefkonstellationen jenseits quantitativer Forschung.- Dritter Teil: Situation in Österreich.- Stieffamilien in Österreich.- Vierter Teil: Zusammenfassung und methodische Anmerkungen.- Schlussbemerkungen.- Anlage der Untersuchung.