0. Einleitung.- 1. Erkenntnisinteresse und Eingrenzung der Arbeit.- 1.1 Erfahrungshintergrund.- 1.2 Begriffsklärungen.- 1.3 Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz.- 1.4 Rahmen der Arbeit und Entwicklung der Fragestellung.- 1.5 Theoretische Fundierung.- 2. Initiative Schulen ans Netz.- 2.1 Begründung der Initiative.- 2.2 Schulen ans Netz! — Geht die ganze Schule ans Netz?.- 2.3 Internet und Schulleitung.- 2.4 Einbettung der Initiative in die Gesellschaft.- 2.5 Ohne kompetente Lehrkräfte geht keine Schule ans Netz — also: Lehrerinnen und Lehrer ans Netz!.- 2.6 Realisierung entsprechender Initiativen im Ausland.- 3. Umfrageergebnisse zur Internetnutzung.- 3.1 Beteiligung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen.- 3.2 Beteiligung von Frauen und Männern.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Empirische Befunde bei der Einführung des Internet in Schulen.- 4.1 Methodische Vorgehensweise.- 4.2 Ausgangssituation an Schulen.- 4.3. Beobachtungen im Netz.- 4.4 Quantitative Auswertung von 1344 Datensätzen.- 4.5. Lehrerinnen und Lehrer und das Internet.- 5. Unterrichtsprojekte mit dem Internet.- 5.1 Kriterien für die Auswahl von Projekten im Netz in verschiedenen Fächern.- 5.2 Laßt doch die Sprachler ran, die sind kommunikativer!.- 5.3 Beschreibung ausgewählter Projekte.- 6. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Interpretation der Ergebnisse.- 6.3 Chancen für die Veränderung.- 7. Pädagogische Konsequenz und Empfehlungen für einen Unterricht mit dem Internet.- 7.1 Grundsätzliche Empfehlungen.- 7.2 Empfehlungen für die Lehreraus- und weiterbildung.- 7.3 Vom Einzelplatz zum lokalen Netz und zum Internet.- 8. Zusammenfassung.- 9. Anhang.- 10. Literaturverzeichnis.