Mobilität und regionalökonomisches Entwicklungspotenzial

Höherqualifizierte Arbeitnehmer und Existenzgründer aus der deutschniederländischen Grenzregion

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | e druk, 2000
ISBN13: 9783810026996
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften e druk, 2000 9783810026996
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch ist der von mir langersehnte Abschluss und die not­ wendige Dokumentation meiner Dissertation. Auch wenn es sich dabei um eine Einzelarbeit handelt, wäre ihre Fertigstellung ohne die aktive Beteili­ gung vieler weiterer Personen so nicht denkbar gewesen. Die wichtigsten Beteiligten an dieser Stelle zu erwähnen ist mir daher keine lästige Pflicht, sondern eine freudige Gelegenheit, ihnen noch einmal meinen persönlichen Dank auszusprechen. Dabei sind zuvorderst meine Betreuer Prof. Dr. Peter de Gijsel, Professor rur Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Maastricht und Utrecht, sowie Prof. Dr. Hans-Joachim Wenzel, Professor der Sozialgeografie an der Universität Osnabrück, zu nennen, die mir zu jeder Zeit und in großem zeitli­ chen Umfang mit Rat und Tat zur Seite standen und der Dissertation die entscheidenden inhaltlichen und methodischen Impulse gaben. Neben meinen Hochschulmentoren möchte ich an dieser Stelle auch meinen Lehrer Wilfried Reich nennen, der schon am Gymnasium demonstrierte, dass modeme Geo­ grafie nichts (mehr) mit "Stadt, Land, Fluss" zu tun hat, und mich so nach­ haltig rur die Fachdisziplin begeisterte.

Specificaties

ISBN13:9783810026996
Taal:Duits
Bindwijze:paperback

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Vorüberlegungen.- 2.1 Abgrenzung arbeitsmarktbezogener Kategorien.- 2.2 Kategorien von Mobilität.- 2.3 Räumliche Mobilität auf verschiedenen Aggregatebenen.- 2.4 Arbeitsmarkt und (Grenz-)Region.- 3. Entwicklungs- und Wachstumstheorien: regionalökonomischeKonsequenzen von Mobilität.- 3.1 Traditionelle Neoklassik: der Ausgangspunkt.- 3.2 Neue Wachstumstheorie: Wissen und Humankapital in der erweiterten Neoklassik.- 3.3 Polarisationstheorien und weitere Ansätze des wirtschaftlichen Ungleichgewichtes.- 3.4 Alternative Konzepte der regionalökonomischen Entwicklung: Regulation, Milieu und endogene Potenziale.- 3.5 Zusammenfassung: Humankapital und Wissen als Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung.- 4. Höherqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt aus mikrotheoretischer Sicht.- 4.1 Mobilität im Lebenszyklus.- 4.2 Die neoklassische Grundtheorie.- 4.3 Humankapitaltheorie.- 4.4 Suchtheoretische Ansätze.- 4.5 Segmentationstheoretische Ansätze.- 4.6 Kontaktnetztheorie.- 4.7 Zusammenfassung: Determinanten der Mobilität.- 4.8 Methodische Grundlagen.- 5. Erhebungsdesign und empirischer Rahmen.- 5.1 Die Bildungssysteme als Ausgangspunkt der Erhebung.- 5.2 Fragebogenerhebung und Datenprobleme.- 5.3 Ausbildung und Erwerbstätigkeit.- 5.4 Räumliche Mobilität.- 6. Abwanderung und Erklärungsansätze.- 6.1 Empirisch beobachtete Abwanderung.- 6.2 Abwanderung im Spiegel der erweiterten Neoklassik.- 6.3 Abwanderung vor dem Hintergrund von Arbeitsmarktsegmentation.- 6.4 Abwanderung und Kontaktnetze.- 6.5 Zusammenfassung und Synthese.- 7. Grenzüberschreitende Mobilität.- 7.1 Tatsächliche grenzüberschreitende Mobilität.- 7.2 Hindernisse für die grenzüberschreitende Arbeitsmarktentwicklung.- 7.3 Information und grenzüberschreitenderArbeitsmarkt.- 7.4 Grenzüberschreitende Mobilitätsbereitschaft.- 7.5 Determinanten der grenzüberschreitenden Mobilitätsbereitschaft.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Existenzgründung und Standortwahl.- 8.1 Neue Unternehmen in der Regionalwirtschaft.- 8.2 Existenzgründungen im deutsch-niederländischen Vergleich.- 8.3 Gründungserfolg und Erfolgsfaktoren.- 8.4 Regionale Mobilität der Existenzgründer.- 8.5 Geplante Existenzgründungen.- 8.6 Zusammenfassung.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Literaturverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mobilität und regionalökonomisches Entwicklungspotenzial