, , , e.a.

Die multikulturelle Stadt

Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag

Specificaties
Paperback, 476 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783810026460
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001e druk, 2001 9783810026460
Onderdeel van serie Interkulturelle Studien
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Durch Migrationsprozesse, aber auch im Rahmen zunehmender funktionaler Ausdifferenzierung und der Pluralisierung von Lebensstilen haben sich gerade die Großstädte zu multikulturellen Formationen - nicht nur in ethischer Hinsicht - entwickelt. Auch ist der öffentliche Diskurs in Politik und Wissenschaft häufig von einem Lamento über den Zerfall der Städte, der Rede von dem "Scheitern der multikulturellen Gesellschaft" sowie der Hervorhebung ethnisch-kultureller Differenzen als einem zentralen gesellschaftlichen Problem geprägt.
Diesem Ansatz setzen die Autoren einen erweiterten Multikulturalismusbegriff entgegen, der sich auf die städtische Vielfalt im weitesten Sinne bezieht. Zugleich wird hier vertreten, dass es trotz Konflikten und Risiken, trotz Ausgrenzung und Rassismus sehr wohl ein funktionierendes lebenspraktisches Miteinander, eine Selbstverständlichkeit im städtischen Alltagsleben, gibt, dass gerade die urbane Bevölkerung Kompetenzen entwickelt hat, trotz spezifischer "privater" Differenzen "öffentlich" miteinander umgehen zu können.

Specificaties

ISBN13:9783810026460
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:476
Druk:2001

Inhoudsopgave

I: Auf einen Blick: Lebenspraktisches Miteinander innerhalb postmoderner Industriegesellschaften.- II: Theoretischer Zugang. Über die Konstruktion der postmodernen Gesellschaft in ihren drei Kontexten.- III: Methodischer Rahmen der Studie.- IV: Ein „Veedel“ im Umbruch.- V: Querschnittsfragen. Heranwachsen und Arbeiten im Quartier.- VI: Mobilität in der Diskussion. Ethnisierungs- und Skandalisierungsprozesse.- VII: Folgerungen aus der Studie.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die multikulturelle Stadt