Belästigung, — sexuelle

Geschlechterpolitik im öffentlichen Diskurs der Schweiz 1976–1996

Specificaties
Paperback, 268 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783810026019
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001e druk, 2001 9783810026019
Onderdeel van serie Forschung Soziologie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Autorin geht auf Spurensuche rund um das Thema "sexuelle Belästigung". Sie analysiert ab Mitte der 70er Jahre für den Zeitraum von zwei Jahrzehnten wie die Tagespresse einerseits, die Frauenbewegung andererseits in der Schweiz das Phänomen aufgegriffen und dargestellt haben.
Vor dem Hintergrund institutioneller Veränderungen vergleicht das Buch die Argumente beider Seiten. Es beleuchtet, wer sich des Problems annahm, welche Interessen dabei vertreten wurden, von welchen Vorstellungen die Protagonistinnen ausgingen und welchen Umgang sie jeweils vorschlugen.
Die Analyse macht sichtbar, dass die Bedeutung, die dem Thema im Laufe der Zeit zugekommen ist, aus den Forderungen der Frauenbewegung abzuleiten ist. Sie zeigt aber auch, dass mit der zunehmenden Aufmerksamkeit eine neue Kategorisierung von Frauen und Männern verbunden war. Der Diskurs positionierte Frauen als gefährdete soziale Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Der Paragraph, der 1996 Aufnahme ins Gleichstellungsgesetz fand, stellte das konsensfähige Resultat einer Geschlechterpolitik dar, der es gelungen ist, Frauen als sexuelle Wesen in einer hierarchischen Interaktion festzuschreiben.

Specificaties

ISBN13:9783810026019
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:268
Druk:2001

Inhoudsopgave

I Reflexionen.- 1 Drei theoretische Beiträge.- 2 Methodische Vorgehensweise.- II Sexuelle Belästigung im öffentlichen Diskurs zwischen 1976 und 1996.- 3 Von Unholden, schlechten Vätern, Sittenstrolchen und ganz normalen Chefbeamten: Historisches Vorfeld.- 4 Sexuelles Unbehagen im Diskurs der 70er Jahre: Von Drinnen nach Draussen.- 5 Sexuelle Gewalt im Diskurs der 80er Jahre: Aufbrüche, Umbrüche, Einbrüche.- 6 Sexuelle Belästigung im Diskurs der 90er Jahre: Von Draussen nach Drinnen.- 7 Synthese: Benennen — Verhandeln — Festschreiben.- Epilog: Befreiungen.- Anhang 1: Titelanalyse.- Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis.- Anhang 3: Quellen.- Anhang 4: Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Belästigung, — sexuelle