1 Forschungsleitende Perspektiven und Konzept des Jugendsurveys.- 1.1 Forschungsleitende Perspektiven.- 1.2 Datenbasis und methodisches Konzept.- 1.3 Exkurs: Zeitgeschichtlicher Hintergrund des Jahres 1997.- 1.4 Zum Aufbau des Buches.- 2 Heranwachsen im vereinigten Deutschland: Lebensverhältnisse und private Lebensformen.- 2.1 Jugendlich oder erwachsen?.- 2.2 Der sozioökonomische Hintergrund.- 2.3 Private Lebensformen junger Menschen.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Lebensverhältnisse in Deutschland im Spiegel subjektiver Wahrnehmung.- 3.1 Subjektives Wohlbefinden.- 3.2 Gerechtigkeitsvorstellungen.- 3.3 Fazit.- 4 Deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten, Ressentiments und die subjektive Bilanz des Vereinigungsprozesses.- 4.1 Identifikation mit Ost- und Westdeutschland.- 4.2 Gegenseitige Wahrnehmung Ost- und Westdeutscher.- 4.3 Die subjektive Bilanz des Vereinigungsprozesses.- 4.4 Abgrenzung und Miteinander.- 5 Werte, Rollenbilder und soziale Orientierung.- 5.1 Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener.- 5.2 Die Wichtigkeit von Lebensbereichen.- 5.3 Geschlechtsrollenorientierungen im Wandel.- 5.4 Soziale Orientierungen.- 5.6 Fazit: Wertorientierungen heute — plural, egalitär und sozial.- 6 Politische Orientierungen.- 6.1 Politische Orientierungen — ein Rahmen.- 6.2 Politikinteresse und subjektive politische Kompetenz.- 6.3 Politische Ordnungsvorstellungen.- 6.4 Urteile zum Output des politischen Systems.- 6.5 Politische Selbsteinstufung und Parteipräferenzen.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Partizipation und politisches Engagement.- 7.1 Das Spektrum politischer Beteiligungsformen.- 7.2 Mitgliedschaft in Organisationen, Vereinen und Verbänden.- 7.3 Informelle Gruppierungen und neue soziale Bewegungen.- 7.4 Beurteilung von politisch motivierten Gewalthandlungen.- 7.5Exkurs: „Soll man mit 16 zur Wahl gehen können?“.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 Nationale Identität.- 8.1 Der Wandel kollektiver Identitäten im Zuge der Globalisierung.- 8.2 Nationale Identität bei jungen Erwachsenen in Deutschland.- 8.3 Strukturen kollektiver Identität.- 8.4 Nationale Identität und politische Orientierungen.- 9 Einstellungen gegenüber Migranten.- 9.1 Fremdenfeindliche Orientierungen bei jungen Erwachsenen.- 9.2 Die Konstruktion des Fremden.- 9.3 Bedingungen fremdenfeindlicher Einstellungen.- 10 Die Bedeutung des Politischen bei jungen Migranten und jungen Deutschen.- 10.1 Die Lebenssituation der jungen Migranten.- 10.2 Die Wichtigkeit von Lebensbereichen.- 10.3 Politisches Interesse und Einstellungen zur Rolle der Frauen in der Politik.- 10.4 Akzeptanz des institutionellen Systems und demokratischer Prinzipien.- 10.5 Bereitschaft zur politischen Partizipation.- 10.6 Fazit.- 11 Jugendliche und junge Erwachsene 1992 und 1997: Eine kritische Bilanz.- A.1 Zur Stichprobe des Jugendsurveys.- A.2 Erläuterungen zu Tabellen, verwendeten Datenanalyseverfahren und Datensätzen.- Literatur.- Zu den Autoren.