Frauen und Männer — Religion und Kirche — Wechselwirkungen und Spannungen (Einleitung).- Wie im Himmel so auf Erden? Religiöse Symbolik und Weiblichkeitskonstruktion.- Religiosität von Frauen und Männern in historischer Perspektive.- Feminisierung von Religion und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert.- Edith Stein (1891–1942): Der Wandel von Geschlechterordnung und Religion im frühen 20. Jahrhundert.- Zur Entwicklung der Kirchlichkeit von Männern und Frauen 1953 bis 1992.- Religiosität von Frauen und Männern heute.- Religiosität von Frauen und Männern im internationalen Vergleich.- Frauen in der Kirche: Spielt das Geschlecht (noch) eine Rolle?.- Über die Hartnäckigkeit des ‚kleinen ‘Unterschieds — Religiosität und Kirchlichkeit im Vergleich der Geschlechter und ihrer Rollenbilder.- Die Göttin als zentraler Bezugspunkt feministischer Religiosität.- Geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen und Religion. Zur Funktion von Religion und Religiosität im Lebenskontext berufstätiger Mütter.- Arbeiten in der Kirche.- Was Kirche ist entscheide ich — Frauen in christlichen Gruppen.- Zur Motivation ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche.- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in kirchlichen Organisationen.- „Kirche ... ist irgendwo so ein geschützter Raum“ Weiblichkeitskonstruktionen in den Berufsstrukturen der katholischen Kirche.- Die Autorität der Pfarrerin — Charisma, Amt und Tradition in der Arbeit evangelischer Pfarrerinnen.- Der geweihte Mann.- Vom Dienstmädchen zur Dienstmagd Christi — Weiblichkeitskonstruktionen in einer katholischen Ordensgemeinschaft.- Alternative Religiosität.- Priesterinnen und Priester in neuen religiösen Bewegungen.- Frauen und Islam.- Weibliche Lebensstile und Neo-Islam in Kairo.-Religiöse Praktiken und Wandel der Geschlechterverhältnisse — Eine Fallstudie aus dem Nordsudan.- Migration, Islamisierung und Identitätspolitiken: Zur Bedeutung der Religiosität junger Frauen in Deutschland.- Zur Bedeutung des Kopftuchs für das Selbstverständnis von Musliminnen im innerislamischen Geschlechterverhältnis.- Religion und Geschlechterordnung.- Religion — soziale Ordnung — Geschlechterordnung. Zur Bedeutung der Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.