Hitler und die NSDAP auf dem Weg zur Macht.- Grundlagen und Voraussetzungen.- Führermythos und Führerkult.- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei.- Nationalsozialistische Weltanschauung.- Krise der Weimarer Republik.- Machteroberung und Machtsicherung.- 30. Januar 1933.- Reichstagsbrand und die Folgen.- Gleichschaltung der Länder.- »Tag von Potsdam« am 21. März 1933.- Zerschlagung der Gewerkschaften und der Parteien.- Röhm-Affäre im Sommer 1934.- Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Hakenkreuz.- Propaganda und Massenmobilisierung.- Nationalsozialistisches »Wirtschaftswunder«.- Finanzpolitik.- Landwirtschaft.- Arbeiterschaft.- Rolle der Frau.- Jugend und Erziehung.- Wissenschaft und Kultur.- »Kirchenkampf«.- Widerstand.- Terror und Gewalt gegen den »inneren Feind«.- Zerstörung des Rechtsstaates.- Konzentrationslager.- SS-Staat.- Antisemitismus und Judenverfolgung.- Außenpolitik zwischen Revision und Kriegsvorbereitung.- Außenpolitische Isolierung 1933 bis 1935.- Aufrüstung und Vierjahresplan 1935/36.- Gleichschaltung des Auswärtigen Amtes.- Schaffung der mitteleuropäischen Machtbasis.- Vorbereitung und Auslösung des Krieges.- Deutschland im Zweiten Weltkrieg.- Vorherrschaft auf dem Kontinent 1939 bis 1941.- Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg 1941/42.- Von Stalingrad zur bedingungslosen Kapitulation 1943 bis 1945.- Alltag im »totalen Krieg«.- Krieg gegen den »inneren Feind«: Euthanasie, Vernichtungslager und Massenmorde.- Europa unter deutscher Besatzungsherrschaft.- Zusammenbruch, Flucht und Vertreibung.- Bilanz des Krieges.- Schluß.- Literatur.