1. Einleitung Theoretische Ansätze und Fragestellungen.- Kindheit in der öffentlichen Diskussion.- Kindheit als Thema der Kindheitsforschung.- Der modernisierungstheoretische Hintergrund.- Untersuchungsbereiche.- Zum Aufbau der Untersuchung.- Gang durch das Buch.- 2. Methoden Begründung und Darstellung des methodischen Vorgehens.- Zur Methodenwahl.- Das qualitativ-interpretative Forschungsdesign.- Biographisches Erinnern.- Die Form der Interviews.- Das Sample.- Zur Auswertung.- 3. Zwischen Zustimmung, Unsicherheit und Ablehnung Eltern beurteilen heutige Kindheit.- Kinder müssen sich heute wehren.- Eltern haben an Macht verloren.- Kinder leiden heute unter Streß.- Die Beziehungen sind schwieriger geworden.- Im Dilemma der wechselnden Perspektiven.- Der Stolz auf die eigenen Kinder.- Exkurs zur „selbständigen Terminkindheit“.- Der doppelte Blick der Bildungs-Eltern auf die Terminkinder.- Eltern von Kindern mit heutiger „Straßenkindheit“.- Elternurteile im Vergleich zur Kindheitsdebatte.- Heutige Kindheit im Urteil von Lehrerinnen und Lehrern.- Enttäuscht von den Kindern.- Diskussion der Elternurteile über heutige Kinder.- 4. „Ich hatte eine schöne Kindheit“ Kindheitserinnerungen in narrativen Interviews.- Kindheitserzählungen als Erinnerungen.- Erzählstrukturen der narrativen Kindheitserinnerungen.- Die paradiesische Kindheit.- Erzähl-Motive in den narrativen Interviews.- Harte Nachkriegskindheit auf dem Lande.- Kleiner Exkurs: Kindheitserzählungen als Erinnerungsfragmente.- Städtische Nachkriegskindheit.- Fazit zu den narrativen Kindheitskonstruktionen.- 5. Auf der Straße, in den Wiesen und Wäldern Erinnerungen an die Kinderspielgruppe.- Peergroupbeziehungen.- Der beste Freund und die beste Freundin.- Kindergruppenwelt und die Welt derErwachsenen.- Die Aktivitäten der Kinder am Nachmittag.- Das alleinspielende Kind aus gutem Hause.- Fazit: die unerforschte Kindergruppenkultur.- 6. „Wir haben auch was gelernt“ Erinnerungen an Schule.- Das Lob der alten Dorfschule.- Die Strenge der ‚alten‘ Lehrer.- Schlechte Erfahrungen mit der Schule.- Die weiterführenden Schulen.- Sozialer Aufstieg durch Schulbildung.- Jungen- und Mädchenschule.- Fazit zu den Schulerinnerungen.- 7. „Das war noch eine Großfamilie“ Kindheitserinnerungen an Verwandtschaft.- Familienverbände.- Großeltern.- Kindheit ohne Verwandtschaft.- Geschwister.- 8. „Wir hatten noch Respekt“ Kindheitserinnerungen an die Eltern.- Autoritäre Familienkindheiten.- Grenzenziehen: Gehorsam und Strafe, Angst und Respekt.- Kindorientierte Erziehung.- Fazit.- 9. „Erwachsene haben es heute schwer mit Kindern“ Ein erziehungswissenschaftliches Fazit.- Der pädagogische Diskurs um die qualitativen Methoden.- Zur Komplexität biographischer Wirklichkeiten.- Eltern-Kind-Beziehungen.- Schule als zentraler Bestandteil von Kindheit.- Kindheitserinnerungen sind Erzählungen.- Die Fremdheit der Kinderwelt.- Kindheitsforschung in der Generationenperspektive.- Literatur.