1: Politik und Medien zu DDR-, Wende- und Vereinigungszeiten.- 1 Vereinigung und Teilung: Variationen zum Thema.- 2 Geteiltes Leben im Selbstversuch: Mein Weg zum Thema.- 3 Forschungsinteresse und inhaltliche Gestaltung.- 4 Politik und Medien zu DDR-Zeiten.- 4.1 Offene Optionen in Politik und Medien nach dem Krieg.- 4.2 Exkurs zum Antifaschismus.- 4.3 Einrichtung im staatssozialistischen Medienkontrollsystem.- 4.4 Exkurs zum Kalten Krieg.- 4.5 Randbedingungen und Rahmenerzählungen des politischen Mediensystems.- 5 Politik und Medien zu Vorwende- und Wendezeiten.- 5.1 Zur Ursachenforschung.- 5.2 Zur zeitlichen Einordnung.- 5.3 Medien und Journalistinnen in Vorwende- und Wendezeiten.- 6 Politik und Medien zu Vereinigungszeiten.- 6.1 Fernsehen und Hörfunk zu Vereinigungszeiten.- 6.2 Die Presse nachder Vereinigung.- 2: Die Subjekte.- 7 Zu den Methoden und zur Anonymisierung.- 8 Die Subjekte.- 8.1 Parteisoldaten aus Überzeugung.- 8.2 Diaspora als Lebensprinzip.- 8.3 „und dann nimmst du jetzt mal den roten Teppich“.- 8.4 „Wieviel Arbeit hat dieses Land den Leuten gemacht“.- 8.5 „Widerspruch im Subjekt“ — Subjekte im Widerspruch.- 9 Erlebensformen von DDR-, Wende- und Vereinigungszeiten als Idealtypen.- 9.1 Idealtyp „‘Widerspruch im Subjekt’ — Subjekte im Widerspruch“.- 9.2 Idealtyp „Parteisoldat/in aus Überzeugung“.- 9.3 Idealtyp „Macherin jenseits der Parteikader“ („Roter Teppich“).- 9.4 Idealtyp „Leben im Opferstatus“(Diaspora).- 9.5 Idealtyp „Arbeit = Sozialismus = Selbstwert“ („Wieviel Arbeit hat dieses Land“).- 10 Nachwort.- Anhang: Par. 36 Einigungsvertrag.- Bibliographie.- Ausführliches Inhaltsverzeichnis.