Das geteilte Leben

Journalistenbiographien und Medienstrukturen zu DDR-Zeiten und danach

Specificaties
Paperback, 304 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783810023094
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999e druk, 1999 9783810023094
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen wird die Geschichte von Presse, Rundfunk und Fernsehen auf dem Staatsgebiet der ehemaligen DDR dargestellt, die Wendevielfalt und die vollständige Abwicklung der elektronischen Medien beschrieben.
Diese Rückkopplung zur Politik verschiedener Systeme bildet den Rahmen für das je unterschiedliche Lebensgefühl von sieben Journalistinnen und Journalisten, die im zweiten Teil des Buches in einer qualitativen biographischen Untersuchung vorgestellt werden.

Specificaties

ISBN13:9783810023094
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:304
Druk:1999

Inhoudsopgave

1: Politik und Medien zu DDR-, Wende- und Vereinigungszeiten.- 1 Vereinigung und Teilung: Variationen zum Thema.- 2 Geteiltes Leben im Selbstversuch: Mein Weg zum Thema.- 3 Forschungsinteresse und inhaltliche Gestaltung.- 4 Politik und Medien zu DDR-Zeiten.- 4.1 Offene Optionen in Politik und Medien nach dem Krieg.- 4.2 Exkurs zum Antifaschismus.- 4.3 Einrichtung im staatssozialistischen Medienkontrollsystem.- 4.4 Exkurs zum Kalten Krieg.- 4.5 Randbedingungen und Rahmenerzählungen des politischen Mediensystems.- 5 Politik und Medien zu Vorwende- und Wendezeiten.- 5.1 Zur Ursachenforschung.- 5.2 Zur zeitlichen Einordnung.- 5.3 Medien und Journalistinnen in Vorwende- und Wendezeiten.- 6 Politik und Medien zu Vereinigungszeiten.- 6.1 Fernsehen und Hörfunk zu Vereinigungszeiten.- 6.2 Die Presse nachder Vereinigung.- 2: Die Subjekte.- 7 Zu den Methoden und zur Anonymisierung.- 8 Die Subjekte.- 8.1 Parteisoldaten aus Überzeugung.- 8.2 Diaspora als Lebensprinzip.- 8.3 „und dann nimmst du jetzt mal den roten Teppich“.- 8.4 „Wieviel Arbeit hat dieses Land den Leuten gemacht“.- 8.5 „Widerspruch im Subjekt“ — Subjekte im Widerspruch.- 9 Erlebensformen von DDR-, Wende- und Vereinigungszeiten als Idealtypen.- 9.1 Idealtyp „‘Widerspruch im Subjekt’ — Subjekte im Widerspruch“.- 9.2 Idealtyp „Parteisoldat/in aus Überzeugung“.- 9.3 Idealtyp „Macherin jenseits der Parteikader“ („Roter Teppich“).- 9.4 Idealtyp „Leben im Opferstatus“(Diaspora).- 9.5 Idealtyp „Arbeit = Sozialismus = Selbstwert“ („Wieviel Arbeit hat dieses Land“).- 10 Nachwort.- Anhang: Par. 36 Einigungsvertrag.- Bibliographie.- Ausführliches Inhaltsverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das geteilte Leben