Werbe- und Konsumerziehung international

Beiträge aus Großbritannien, USA, Frankreich, Italien und Deutschland

Specificaties
Paperback, 195 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783810022516
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999e druk, 1999 9783810022516
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch präsentiert Stand, Konzeptionen, Defizite und Beispiele einer Werbe- und Konsumerziehung für Kinder im Alter von ca. sechs bis zwölf Jahren in verschiedenen Ländern.

Specificaties

ISBN13:9783810022516
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:195
Druk:1999

Inhoudsopgave

1 Werbung und Konsum als Aufgabenbereich schulischer Erziehung?.- 2 Ausgewählte Ergebnisse der Länderberichte im Überblick.- Wider die defensive Werbepädagogik in Großbritannien.- 1 Werbung: Definitionen im Spiegel der Wissenschaft.- 2 Werbung und Kinder: Die Ursprünge eines modernen Mythos.- 3 Schulische Rahmenbedingungen.- 3.1 Stichworte zu den strukturellen Bedingungen.- 3.2 Die Curricula.- 3.3 Möglichkeiten für Werbeerziehung innerhalb der Curricula.- 4 Englischsprachige Unterrichtsmaterialien.- 4.1 Unterrichtsmaterialien aus den USA.- 4.2 Unterrrichtsmaterialien aus Großbritannien.- 5 Ausgewählte Literaturhinweise.- 6 Exkurs: Das irische Verbot von Kinderwerbung im Fernsehen — Sind „Infomercials“ die Lösung?.- 7 Gesponsertes Unterrichtsmaterial: noch mehr moralische Empörung?.- 8 Schlußbemerkung.- Vom Vertrauen in den Markt: Das Beispiel USA.- 1 Gesellschaftliche Hintergründe.- 1.1 Regulierungen.- 1.2 „Consumerism“.- 1.3 „Problematische Produkte“: Pädagogische Kampagnen.- 2 Pädagogische Ansätze im Rahmen der Medienerziehung.- 3 Ausgewählte Literaturhinweise.- 4 Entwicklungen im Medienbereich und beim Kinderkonsum.- 5 Werbe- und Konsumkompetenz.- 6 Schule und Kommerzialisierung.- Der weite Weg vom Programm zur Praxis — Konsumerziehung in Frankreich.- 1 Zur Einführung.- 2 Wichtige Reformen des französischen Schulwesens.- 3 Werbe- und Konsumerziehung in Erlassen des Bildungsministeriums.- 4 Konsum- und Werbeerziehung in den Lehrplänen.- 5 Öffnung der Schule: Partner bei der Werbe- und Konsumerziehung.- 6 Beispiele für Werbeerziehung.- 6.1 „Die Werbung überflutet uns“ (ein Vorschlag des Réseau Éducation-Médias).- 6.2 Lernmittel zur Werbeerziehung aus dem Verzeichnis des INC.- 6.3 „Das Gesetz der Nähe“ (ein Vorschlag des CLEMI).- 6.4 „Une envie, un délice“ (ein Vorschlag des CIEP).- 7 Ausgewählte Literaturhinweise.- 8 Unterrichtspraxis und Verwendung der pädagogischen Materialien.- 9 Die Lehrerbildung.- Anhang: Auszug aus dem Runderlaß Nr. 90–342 zur Konsumerziehung.- Vorbereitung auf eine globale Zivilgesellschaft? Konsumerziehung italienisch.- 1 Skizze eines Modells.- 2 Nationale und kommunale Rahmenbedingungen.- 2.1 Kooperationspartner Genossenschaft.- 2.2 Die reformierte Grundschule.- 2.3 Das Projekt Schule-Stadt.- 2.4 Ein Zentrum für Konsumerziehung im Rahmen des Projekts Schule-Stadt.- 3 Ansatz und Themenspektrum der „Educazione ai consumi“.- 4 Zur Kooperation mit der (Grund-)Schule: die Praxis.- 4.1 „Incontri“ (Treffen) bzw. Animationen.- 4.2 Alters- und Adressatenspezifisches.- 4.3 Textmaterialien.- 4.4 Konsumerziehung, Agenda Setting und Medienverbund.- 4.5 Bibliotheken, Materialbanken usw.- 4.6 Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene.- 5 Eine erste Bilanz.- Ein föderalistisches Puzzle: Werbeerziehung in Deutschland.- Maria Furtner-Kallmünzer.- 1 Werbung als Gegenstand der Grundschulpädagogik.- 1.1 Forderungen nach Werbe- und Konsumerziehung.- 1.2 Bemerkungen zum Zeitgeist.- 1.3 Pädagogik und die Entwicklungen der Werbelandschaft.- 2 Werbung am Schnittpunkt pädagogischer Handlungsfelder.- 3 Anknüpfungspunkte in den Grundschullehrplänen.- 4 Die Praxis der Lehrkräfte.- 5 Zur Situation in der Lehrerbildung.- 6 Mögliche Partner der Schule.- 7 Kommerzialisierungstendenzen der Schulen.- 8 Unterrichtsbeispiele zur Werbeerziehung.- 8.1 Überblick zum Ergebnis der Recherche.- 8.2 Vorschläge zur Vermittlung von Werbekompetenz.- 9 Zur Weiterentwicklung der Werbeerziehung.- Literaturverzeichnis — Allgemeiner Teil.- Literaturverzeichnis — Lehrpläne.- Literaturverzeichnis — Schulbücher.- Literaturverzeichnis — Unterrichtsbeispiele.- Anhang: Anknüpfungspunkte in den Grundschullehrplänen.- Autorinnen und Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Werbe- und Konsumerziehung international