Modell Deutschland — Modell Europa

Probleme, Perspektiven

Specificaties
Paperback, 310 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783810019295
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998e druk, 1998 9783810019295
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"In general it is not reality itself but rather the criti­ cal points of contact between reality and a model that Iead to improved models. When reality is confusing and difficult to observe, it may happen that the old model provides most of the intuition that is needed for a new one" ( Gärding 1977: 5) Zentrales Thema dieses Bandes ist der Zustand und die Weiterentwicklung des "deutschen Modells" des Kapitalismus als mögliche Referenzfolie eines - heute noch kaum erkennbaren - "europäischen Modells", welches über­ haupt erst entstehen kann, wenn es sich gleichermaßen eindeutig vom US­ amerikanischen wie vom japanisch-asiatischen Modell abheben wird. Dabei sind die signifikanten Züge, welche die konkurrierenden Kapitalismen unter­ scheiden, sowohl in der Regulierung der Wirtschaft, in der Gestaltung der in­ dustriellen Produktion als auch im Funktionieren ihrer Institutionen auszu­ machen. Ausgehend von der bekannten Unterscheidung von Albert (1991) zwi­ schen "angelsächsischem" und "rheinischem" Kapitalismus schien die deut­ sche Variante bis Anfang der 90er Jahre imstande, die "rheinische" Folie für ein europäisches Modell liefern zu können. Dafür sprachen die ökonomi­ schen Erfolge der "differenzierten Qualitätsproduktion" (Streeck 1992) und der dahinterstehende institutionelle virtuous circ/e von qualifikationsfordern­ den neuen Produktionskonzepten (Kern und Schumann 1984 ), einem qualifi­ kationssichemden System der Berufsausbildung und nicht zuletzt dem kooperativen und gestaltungsfähigen System der industriellen Beziehungen.

Specificaties

ISBN13:9783810019295
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:310
Druk:1998

Inhoudsopgave

I. Deutschland und Europa in Zeiten der Globalisierung.- Globale Wirtschaft, nationale Regulierung.- Nationale Arbeitsrechte und soziales Europa.- II. Das „Modell Deutschland“ auf dem Prüfstand.- Die ökonomische Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in den 90er Jahren.- Kontinuität oder Pfadwechsel? Das deutsche Produktionsmodell am Scheideweg.- Ist das deutsche Modell der „corporate governance“ am Ende?.- III. Die Mitbestimmung — Zustand und Zukunft eines Modells der industriellen Beziehungen.- Auf dem Weg zum desorganisierten Kapitalismus? Globalisierung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland.- Krise oder Modernisierung der kollektiven Interessenrepräsentation? Über die Zukunft der Mitbestimmung.- Transformationsfähigkeit oder Erosion? Mitbestimmung bei Globalisierung und schlanker Produktion.- IV. Das deutsche Modell und die anderen — vergleichende Betrachtungen.- Keine Arbeit, keine Kinder, keine Lösung? Italien und Deutschland in vergleichender Perspektive.- Europäische Kapitalismen und Globalisierung: Ein Vergleich Deutschland — Italien.- Beruf und Berufsausbildung — Mythen und Widersprüche im „deutschen Modell“.- Industriellen Beziehungen — wie modellhaft ist das deutsche Modell?.- Deutsches und italienisches Modell — Anmerkungen aus der Sicht der Logistik.- V. Schluß.- Dynamischer Immobilismus — Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell.- Verzeichnis der Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Modell Deutschland — Modell Europa