Erziehungswissenschaft

Traditionen — Themen — Perspektiven

Specificaties
Paperback, 286 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783810016744
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997e druk, 1997 9783810016744
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch zieht eine -unvollstandige -Bilanz. Es faBt Beitrage der ersten "Padagogischen Woche" zusammen, mit deren Veranstaltung der Fachbe­ reich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universitat Halle-Witten­ berg kunftig im Abstand von zwei Jahren seine Forschungsergebnisse pra­ sentieren will. Es solI einen kleinen Einblick in die Arbeit eines Fachbereiches geben, dessen spannende, wechsel- und widerspruchsvolle Geschichte fUr die Ent­ wicklung der Padagogik als Wissenschaft wie flir ihre praktischen Hand­ lungsfelder von besonderer Bedeutung ist. Halle ist der Ort des Wirkens Au­ gust Hermann Franckes, der mit der Griindung seines Waisenhauses in der mitmenschlichen Denkart des Pietismus padagogische Geschichte schrieb, und zeitgleich ist die Universitatsstadt der "Vorort der Friihautklarung", an dem Christian Thomasius und Christian Wolff bis heute nachwirkende Spu­ ren einer aufgeklarten Denk-und Lehrreform hinterlieBen. Innovationsfreu­ digkeit hat hier Tradition -der erste Lehrstuhl fUr Padagogik an einer deut­ schen Universitat ist 1779 in Halle eingerichtet worden. Ernst Christian Trapp, sein erster Inhaber, gilt heute, seiner Zeit weit voraus, als der Stamm­ vater einer modem en, wissenschaftlich betriebenen und gelehrten Padagogik. Aber auch hinsichtlich der letzten vier oder flinf Jahrzehnte muB sich die halIesche Erziehungswissenschaft -ungeachtet alIer Verwerfungen der offi­ zielIen, ideologischen "Auftragspadagogik" der DDR -nicht verstecken. In Halle lehrten und forschten groBe Padagogen der Nachkriegszeit, die keines­ wegs alIe unter die pauschalisierende Rubrik "marxistisch-leninistische Pad­ agogik" fallen.

Specificaties

ISBN13:9783810016744
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:286
Druk:1997

Inhoudsopgave

I. „Bildung“.- Über die Bildung / Eine Rede an die Gebildeten unter ihren Verächtern.- Erziehungswissenschaft in Deutschland: Theorien — Krisen — gegenwärtiger Stand.- Traditionen und Perspektiven der Pädagogik in Halle.- Bildung in der Lerngesellschaft: Lebenslanges Lernen oder lebensbegleitende Bildung?.- Das Eigene als Fremdes: Systematische Pädagogik und „Dritte Welt“.- Technische Bildung — Teil der Allgemeinbildung?.- II. „Biographien“.- Von der Kindheit in die Jugend — exemplarische Ergebnisse einer deutsch-deutschen Vergleichsuntersuchung.- Was will die jüngere mit den älteren Generationen? Erziehung und Delegation von Aufgaben im Familiengeflecht dreier Generationen.- Wenn Bildung und Arbeit auseinanderbrechen — Lebensläufe von Facharbeiterinnen und Erzieherinnen in den neuen Bundesländern.- Was wir vom berufsbiographischen Handeln der Lehrerinnen in den neuen Bundesländern lernen können: Handlungskompetenzen und ‘Coping’-Strategien.- III. „Transformation“.- Thesen zur Schulentwicklung in den neuen Bundesländern.- Perspektiven der Didaktik in den neuen Bundesländern.- Vom Zauber des Anfangs — Erziehen in den ersten Schuljahren.- Transformationsprobleme heilpädagogischer Institutionen: Sonderschule im Wandel.- Zur Situation der Weiterbildung nach der Wende.- Senioren im Hörsaal — akademische Altenbildung am Beispiel des Seniorenkollegs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Erziehungswissenschaft