1. Einführung.- 1.1 Was ist Politik?.- 1.2 Was ist Wirtschaft?.- 1.3 Was ist Wirtschaftspolitik?.- 2. Grundzüge des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Die Kabinettsregierung als Modell zeitlicher Gewaltenteilung.- 2.2 Von der Kabinettsregierung abweichende Regeln im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Die Elemente des „rationalisierten Parlamentarismus“ in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4 Die Bedingungen für den politischen Machtwechsel — Parteiensystem und Wählerstruktur.- 3. Grundzüge des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Das Modell der sozialen Marktwirtschaft.- 3.1.1 Angebot und Nachfrage regeln den Preis.- 3.1.2 Der Staat als Hüter des Wettbewerbs.- 3.1.3 Der Staat als Faktor des sozialen Ausgleichs.- 3.2 Die Wirklichkeit der sozialen Marktwirtschaft.- 3.2.1 Konzentration und Wettbewerbsbeschränkungen.- 3.2.2 Die intervenierende Rolle des Staates.- 3.2.3 Vollbeschäftigung als Ausnahmeerscheinung.- 3.3 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung — Interpretationen des Sozialstaatsprinzips.- 4. Der Wirtschaftsablauf und seine Auswirkungen auf die Politik.- 4.1 Was ist Konjunktur?.- 4.1.1 Das Bruttosozialprodukt.- 4.1.2 Sozialprodukt und Konjunkturentwicklung.- 4.2 Ursachen der Konjunkturschwankungen.- 4.2.1 Das Investitionsverhalten der Unternehmen.- 4.2.2 Die Wirtschaftspolitik der Regierung oder: Gibt es einen politischen Konjunkturzyklus?.- 4.3 Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftslage und Politik.- 4.3.1 Konjunktur als Bestimmungsfaktor des Parteiensystems.- 4.3.2 Die Bedeutung der Wirtschaftslage für den Wahlausgang.- 5 Die Wirtschaftspolitik und ihre Möglichkeiten zur Steuerung des Wirtschaftsablaufs.- 5.1 Wer „macht“ Wirtschaftspolitik?.- 5.1.1 Die Bundesregierung.- 5.1.2 Länder und Gemeinden.- 5.1.3 Die Deutsche Bundesbank.- 5.1.4 Die Unternehmen.- 5.1.5 Die Tarifparteien.- 5.1.6 Zusammenfassung.- 5.2 Wer beeinflußt die Wirtschaftspolitik?.- 5.2.1 Beratungsgremien.- 5.2.2 Kammern, Verbände und Interessengruppen.- 5.2.3 Die Massenmedien.- 5.3 Die Weltwirtschaft und ihre Einflüsse auf die Binnenwirtschaft.- 5.3.1 Außenhandel, Geldströme und Zahlungsbilanz.- 5.3.2 Internationale Kapitalmärkte, Auslandskonjunktur und nationale Wirtschaftspolitik.- 5.4 Konzepte und Strategien der Wirtschaftspolitik.- 5.4.1 Unternehmensgewinne und Investitionsentscheidungen — Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft.- 5.4.2 Ziele der Wirtschaftspolitik.- 5.4.3 Die neoklassische Strategie: Monetarismus und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.- 5.4.4 Die keynesianische Strategie: Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik.- 5.4.5 Die Erfolge der beiden Strategien in der Praxis.- 5.4.6 Anthropologische Grundlagen der wirtschaftspolitischen Strategien.- 6. Möglichkeiten und Grenzen einer Umorientierung in der Wirtschaftspolitik.- 6.1 Ist nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik überholt?.- 6.1.1 Haben wir eine zu hohe Staatsquote?.- 6.1.2 Gefährdet Staatsverschuldung die Stabilität von Wirtschaft und Währung?.- 6.1.3 Die Unwirksamkeit staatlicher Beschäftigungsprogramme bei strukturellen Problemen.- 6.1.4 Sind unsere Löhne und Sozialleistungen zu hoch?.- 6.1.5 Die Verquickung wirtschaftlicher Interessen, öffentlicher Meinung und angebotsorientierter Politik — eine Zusammenfassung.- 6.2 Die Machtverschiebung zwischen Kapital und Arbeit — Ursachen und Folgen.- 6.2.1 Die Rolle der Geldpolitik.- 6.2.2 Die Bedeutung der Regierungspolitik.- 6.2.3 Die politische Ohnmacht der Arbeitslosen.- 6.2.4 Zusammenfassung.- 6.3 „Neue“ Wege der Wirtschaftspolitik.- 6.3.1 Arbeitsmarktpolitik.- 6.3.2 Beschäftigungssichernde und umweltschutzfördernde Finanzpolitik.- 6.3.3 Änderung des Bundesbankgesetzes.- 6.3.4 Ökologischer Umbau der Wirtschaft durch (Öko-)Steuern?.- 6.3.5 Arbeitszeitverkürzung.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Politik und Wirtschaft im vereinten Deutschland — Probleme und Perspektiven.- 7.1 Regierungs- und Parteiensystem.- 7.2 Wirtschafts- und Gesellschaftssystem.- 7.2.1 Funktionsmängel der Planwirtschaft und ihre Ursachen.- 7.2.2 Die sozialen Schattenseiten der Marktwirtschaft.- 7.2.3 Gibt es einen „dritten Weg“?.- 7.3 Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung.- 7.3.1 Arbeitsmarkt.- 7.3.2 Welche „Opfer“ kostet die Vereinigung?.- Namens- und Sachregister.