,

Kinder in Deutschland

Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich

Specificaties
Paperback, 358 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783810014993
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995e druk, 1995 9783810014993
Onderdeel van serie DJI - Familien-Survey
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Kinder sind in Gesellschaften wie Deutschland zu einem knappen Gut gewor­ den. Spatestens mit dem demographischen Ubergang unterhalb des Reproduk­ tionsniveaus, d.h. daB weniger Kinder geboren werden als zur Bestandserhal­ tung der Bevolkerung notwendig waren, erhalt damit die Analyse der Lebens­ verhaltnisse von Kindem auch eine sozialpolitische Dimension. Die mit diesem demographischen Ubergang verbundenen Verlinderungen in den Verhaltnissen zwischen den Generationen lassen erwarten, daB Kinder in diesem ProzeB zwar einerseits eine zunehmend hohe individuelle Wertschatzung genieBen, aber strukturell marginalisiert werden konnen. In Deutschland kommt hinzu, daB im Gefolge der politischen Vereinigung neben den traditionellen regionalen Dispa­ ritaten in den Lebenslagen zusatzlich neue Ungleichheiten entstanden sind. Diese haben ihre Verankerung nicht nur in den regional gepragten, relativ stabilen kulturellen Milieus der privaten Lebensfiihrung, es ist vielmehr zu erwarten, daB die mit der politischen Transformation verbundenen Verlinderun­ gen in den Optionen individueller Lebensplanung, z.B. was die biographische Plazierung der FamiliengrUndung, die Moglichkeiten mtitterlicher Erwerbstatig­ keit und der auBerfamiliaren Betreuung von Kindem anbetrifft, deutliche Ver­ linderungen in den Lebensverhaltnissen von Kindem nach sich ziehen. Dies macht die Etablierung einer Sozialberichterstattung tiber Kinder dringlich und fordert dazu auf, methodische Uberlegungen anzustellen, mit welchen Instru­ menten und auf Basis welcher Datenquellen eine solche Sozialberichterstattung moglich ist.

Specificaties

ISBN13:9783810014993
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:358
Druk:1995

Inhoudsopgave

Vorwort.- Kinder als Gegenstand der Sozialberichterstattung — Konzepte, Methoden und Befunde im Überblick.- Die familiäre Lebenssituation von Kindern in Ost- und Westdeutschland.- Eltern und Kinder. Zeit, Werte und Beziehungen zu Kindern.- Geschwisterlosigkeit in Ost- und Westdeutschland.- Lebensbedingungen von Kindern in Einkind-, Mehrkind- und Vielkindfamilien.- Selektive Kontexte. Umwelten von Kindern und Erwachsenen in Ost- und Westdeutschland.- Familiale Ereignisse im Lebensverlauf von Kindern.- Erwerbsunterbrechung von Müttern.- Der berufliche Wiedereinstieg der Mutter im Lebensverlauf der Kinder.- Scheidungsbetroffenheit im Lebensverlauf der Kinder.- Regionale Differenzierung der Lebensbedingungen von Kindern.- Das katholische Arbeitermädchen vom Lande: Milieus und Lebensführung in regionaler Perspektive.- Regionale Bildungsdisparitäten in Ostdeutschland.- Der Staat hat viele Väter — wo bleiben die Mütter? Ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigen- und Mutterrolle in Deutschland-Ost und -West.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kinder in Deutschland