Kinderrepubliken

Geschichte, Praxis und Theorie radikaler Selbstregierung in Kinder- und Jugendheimen

Specificaties
Paperback, 708 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783810013576
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995e druk, 1995 9783810013576
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die von Martin Kamp vorgelegte Arbeit gliedert sich in einen systemati­ schen und einen historisch darstellenden Teil. Der systematische Teil be­ ginnt mit einer Darstellung des Zieles der Arbeit Es gehe um die Aufarbei­ tung der Erfahrungen mit dem Reformmodell selbstregierter Heime, die, auch als Kinder-oder Jugendrepubliken bezeichnet, die demokratische Re­ publik, den Staat und die sich selbstregierende Stadt zum Vorbild haben. Bereits bei der Begründung der Auswahl macht der Verfasser eine seiner zentralen Einsichten deutlich: Wie demokratisch, frei und selbstregiert eine Einrichtung wirklich sei, läßt sich nicht aus den systematischen, häufig philosophischen und anthropologisch begründeten Theorien und auch nicht aus der Verfassung, den Organisationsformen und Statuten erkennen. Der wesentliche Punkt sei die nur leider schwer faßbare Stimmung, die Atmo­ sphäre, der Geist ... der durch das Erziehungskonzept und die Aktionen der Erzieher bestimmt werde. Damit ist die zentrale Frage nach der Begründung des gelingenden päd­ agogischen Handeins als Maßstab an die Untersuchung gestellt. Sie ist zu­ gleich das heimliche Thema der Arbeit und das Antriebsmoment, das die den nationalen sowie internationalen Horizont der pädagogischen Praxis der Neuzeit durchforstende Suche des Autors nach Modellen der Selbstbestim­ mung, Freiheit und Gerechtigkeit im pädagogischen Handeln vorantreibt.

Specificaties

ISBN13:9783810013576
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:708
Druk:1995

Inhoudsopgave

1. Einleitung und Überblick.- 2. Probleme.- 3. Voraussetzungen und Hintergründe von Heimrepubliken.- 4. Selbstregierung und Erziehung in der Republik.- 5. Selbstregierung als Charakterformung und Willensunterwerfung bei F. W. Foerster.- 6. Lanes erziehungsphilosophische und psychologische Grundlage.- 7. Psychoanalytische Heilerziehung.- 8. Selbstregierung als ‚Geteilte Verantwortung‘ (shared responsibility).- 9. Frühe Vorläufer.- 10. W. R. George und die Junior Republic.- 11. Exkurs: Selbstverwaltung in Schule und Gefängnis.- 12. Homer Lane in USA: Die Ford Republic.- 13. Homer Lane und das Little Commonwealth in England.- 14. David Wills im Q-Camp in Hawkspur 1936–1941.- 15. David Wills im Barns House (1940 – ca. 1945).- 16. Der frühe A. S. Neill in Großbritannien.- 17. Neils Schulgründung in Dresden.- 18. A. S. Neill in Summerhill.- 19. Siegfried Bernfeld im Kinderheim Baumgarten.- 20. Makarenko u. a. in Rußland und der Ukraine.- 21. Flanagan in Boys Town.- 22. Kriegs- und Nachkriegs-Republiken.- 23. Silva in Bemposta.- 24. Fazit: Die reformpädagogische Kinderrepublikbewegung.- Archivalien.- Orts- und Personenregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kinderrepubliken