Immer wieder Krieg?

Eindämmen — beenden — verhüten? Schutz und Hilfe für die Menschen?

Specificaties
Paperback, 206 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1994e druk, 1995
ISBN13: 9783810012852
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994e druk, 1995 9783810012852
Onderdeel van serie Analysen
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieter Senghaas, Die Welt als Schrecken. Internationale Politik zwi­ schen Zivilisierung und Regression, in: Sicherheit + Frieden 'lJ92, S. 64-67. 2 Paul Rogers/Malcolm Dando, A Violent Peace: Global Security Af­ ter the Cold War, London 1992. 3 Reinhard Meyers, Gedanken über eine Neue Weltordnung. Im Zei­ chen globaler Umbrüche, in: Das Parlament, Nr. 16 vom 22. April 1994, S. 15. 4 Emst-Otto Czempiel, Weltpolitik im Umbruch, 2. Aufl., München 1993, S. lot. 5 Reinhard Meyers, a.a.O. 6 Max Singer/Aaron Wildavsky, Tbe Real World Order. Zones of - ace/Zones of Turmoil, New York 1993. 7 Reinhard Meyers, a.a.O. 8 KarlOtto Hondrich, Lehrmeister Krieg, Hamburg 1992. 9 z.B. Karlheinz Koppe, Lehrmeister Frieden, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/92; Dieter und Eva Senghaas, Si vis pacem, para pacem. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Friedens­ konzept, in: Leviathan 2/1992. 10 Dieter Senghaas, Wohin driftet die Welt? Frankfurt am Main 1994. 11 Gustav E. Gustenau, Zum Begriff des bewaffneten Konfliktes, in: Österreichische Militärische Zeitschrift, Heft 111992, S. 45-51. 12 Volker Epping, Die Entwicklung und Bedeutung des Kriegsbegriffs lür das Völkerrecht, in: Humanitäres Völkerrecht - Informations­ schriften, Heft 3, Juli 1991, S. 99-106. 13 Klaus Jürgen Gantzel, Torsten Schwinghammer und Jens Siegel­ berg, Kriege der Welt. Ein systematisches Register der kriegerischen Konflikte 1985 bis 1992, Materialien und Studien der Stiftung Ent­ wicklung und Frieden und des Instituts rür Entwicklung und Frie­ den, Interdependenz, Nr. 13, Bonn 1992.

Specificaties

ISBN13:9783810012852
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:206
Druk:1994
Serie:Analysen

Inhoudsopgave

1. Neue Weltunordnung? Die Schrecken der Kriege.- 2. Kriege der Gegenwart: Empirischer Befund.- 3. Kriegsursachen: Vom Frieden zum Krieg.- 4. Kriegsführung: Modernisierung und Professionalisierung.- 5. Kriegsopfer und Kriegsfolgen.- 6. Schutz und Hilfe für Menschen im Krieg.- 7. Kriegsbeendigung: Vom Krieg zum Frieden.- 8. Kriegsfolgenbewältigung und Friedenskonsolidierung.- 9. Kriegsverhütung und Friedensvorsorge.- 10. Frieden als Zivilisierungsprojekt Materialien.- 1. Neue Weltunordnung? Die Schrecken der Kriege.- 2. Kriege der Gegenwart: Empirischer Befund.- 3. Kriegsursachen.- 4. Kriegsführung.- 5. Kriegsopfer und Kriegsfolgen.- 6. Schutz und Hilfe für Menschen im Krieg (siehe auch Abschnitt 7.).- 7. Kriegsbeendigung.- 8. Kriegsfolgenbewältigung und Friedenskonsolidierung.- 9. Kriegsverhütung und Friedensvorsorge.- Ausgewählte Literaturhinweise.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Immer wieder Krieg?